Schülercafé

 

Das Schülercafé
Seit Herbst 1996 gibt es eine Mittagsbetreuung für SchülerInnen der 5. bis 9. Klasse.
Es werden ein warmes Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und diverse Spiele angeboten.

- tägliche Nutzung bis 18.00 Uhr
- Betreuer sind Lehrer/innen und Mitarbeiter der Mobilen Jugendarbeit, Erzieher und ehrenamtlicher Mitarbeiter

Chronik

Herbst 1996 Es findet erstmals eine Mittagsbetreuung zwischen 12.15 und 13.45 Uhr für Fünft- und Sechstklässler im Klassenzimmer statt. Die Mittagsbetreuung ist zweimal wöchentlich und wird von einer Lehrerin und Mitarbeitern der Mobilen Jugendarbeit durchgeführt.
Schuljahr 1999/2000 Das SMV-Zimmer wird mit Hilfe von Sperrmüllmöbeln provisorisch als Café eingerichtet; die Mittagsbetreuung findet ab jetzt nicht mehr im Klassenzimmer, sondern im so genannten "Schülercafé" statt. Geöffnet ist das Schülercafé für alle Hauptschülerinnen und Hauptschüler (Kl. 5-9).
Schuljahr 2000/2001 Die Mittagsbetreuung wird auf drei Mittage ausgedehnt; jeweils eine Lehrerin und ein Mitarbeiter der Mobilen Jugendarbeit bzw. ein ehrenamtlicher Mitarbeiter betreuen die Schülerinnen und Schüler. Nach und nach werden von der SMV diverse Spielgeräte, eine Mikrowelle, Sandwichmaschinen usw. angeschafft.
Herbst 2001 In Plieningen findet das "Jugendforum" statt; die SMV versucht, hierüber bei der Stadt Stuttgart finanzielle Mittel für eine Erweiterung des Schülercafés zu bekommen, da das hierfür verwendete SMV-Zimmer mit ca. 24 qm von Beginn an viel zu klein war. Leider wurden die Umbaumaßnahmen bis heute nicht begonnen.
Schuljahr 2003/2004 Da der geplante Umbau des Schülercafés mangels finanzieller Mittel der Stadt Stuttgart nicht stattfindet, stellt die Schule einen Antrag auf Bundesfördermittel für Ganztageseinrichtungen; seit diesem Schuljahr gibt es für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5/6 zusätzlich zum Schülercafé eine tägliche Hortbetreuung bis 18.00 Uhr; Hort und Schülercafé kooperieren insoweit, dass die Schüler sowohl personell als auch räumlich im Schülercafé betreut werden (mittlerweile sind drei Lehrerinnen, zwei Mitarbeiter der Mobilen Jugendarbeit, ein ehrenamtlicher Mitarbeiter und ein Erzieher an der Betreuung beteiligt). So ist das Schülercafé jetzt täglich bis 18.00 Uhr in Benutzung; es gibt dort nicht nur ein warmes Mittagessen, sondern auch Hausaufgabenbetreuung und diverse Spielangebote. Meistens befinden sich zwischen 20 und 25 Schülerinnen und Schüler im Schülercafé; allerdings können lange nicht alle an einem Tisch zu Mittag essen, da der Platz nicht ausreicht. Es gibt weder eine Spüle noch eine Spülmaschine; nach wie vor ist der Raum provisorisch eingerichtet, da man auf den Aus- bzw. Umbau wartet.
Schuljahr 2005/2006 Bau und Eröffnung des neuen Schülercafés

Schülercafésommerfest mit Fußballturnier in der Körschtalschule

Wie jedes Jahr fand auch in diesem Schuljahr an der Körschtalschule das Schülercafésommerfest für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 statt. Das Schülercaféteam, bestehend aus Lehrerinnen der Körschtalschule, der SVM, dem Schulsozialarbeiter und Mitarbeiterinnen der Mobilen Jugendarbeit, lässt sich jedes Jahr eine andere Attraktion einfallen. So gab es zum Beispiel schon Spieleolympiaden oder einen lebendigen Tischkicker. Nun wurde auf Wunsch der Schüler ein Fußballturnier veranstaltet. Insgesamt nahmen 9 Mannschaften, bestehend aus Mädchen und Jungs am Turnier teil. Nach einer Gruppenphase wurden unter den jeweiligen Erst- und Zweitplatzierten 2 Halbfinals, dann das Spiel um Platz 3 und das Finale ausgetragen. Sieger wurde eine Mannschaft der 9. Klasse – die Achtklässler wurden zweite und die Mannschaft der 6. Klasse kam auf Platz 3. Die ersten drei Mannschaften bekamen Pokale, sämtliche Teilnehmer erhielten eine Urkunde und natürlich gab es auch Trostpreise.

Für diejenigen, die so gar nichts mit Fußball am Hut hatten, stellte die Mobile Jugendarbeit verschiedene Kleinspielgeräte zur Verfügung, mit denen man sich vergnügen konnte.

Für das leibliche Wohl wurde einerseits durch die Kolleginnen der Körschtalschule gesorgt; im Schülercafé wurden Hotdogs serviert. Zum anderen verkauften Schülerinnen der Klasse 9 Eis, um ihre Klassenkasse für die Abschlussfahrt aufzubessern.

Das alljährliche Schülercafésommerfest, das nun schon seit vielen Jahren traditionell stattfindet, erfreute sich auch in diesem Jahr großer Beliebtheit – das Turnier wurde ohne jegliche gelbe Karte seitens des Schiedsrichters und mit Feuereifer und großem Teamgeist der Mannschaften durchgeführt. Alle Teilnehmer und Veranstalter sind sich sicher: Auch im nächsten Jahr wird es wieder ein Schülercafésommerfest geben!