Einschulungsfeier für die neuen Fünftklässler

"Berufsbörse on tour" im Herbst 2015

In diesem Jahr geht unsere Berufsbörse und unsere Schüler „on tour“.

Erfreulicherweise haben sich auf unsere Anfragen hin schon viele Betriebe und Institutionen bereit erklärt, Betriebserkundungen für unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8-10 durchzuführen. Ausgewählt wurden die Betriebe von uns aufgrund einer Umfrage unter der Schülerschaft, welche Berufsbilder für sie besonders in Frage kommen.

Unsere Schüler freuen sich schon jetzt auf zahlreichen Exkursionen im Zeitraum von Mitte Oktober bis Mitte November 2015.

Am Donnerstag, den 26. November 2015 ab 17 Uhr findet die Abschlussveranstaltung der "Berufsbörse on tour" in der Turn- und Versammlungshalle der Körschtalschule statt.

Ebenfalls eingeladen sind die Jugendlichen des Paracelsus-Gymnasiums sowie der Dietrich-Bonhoeffer-Schule.

Aktivwoche 2015

In der Aktivwoche konnten sich alle Schülerinnen und Schüler Projekte aussuchen, die sie jeweils 4 Tage lang besuchen. So wurden in diesem Jahr u.a. die Projekte „Feuerwehr“, „Tiere malen“, „naturwissenschaftliche Experimente“, „Theater“, „Renovierung von Klassenzimmern“ und diverse Ausflüge angeboten. So war auch 2015 für jeden Geschmack etwas dabei.

Brand auf Schultoilette

Da war was los an der Körschtalschule: Der Besuch der Feuerwehr ist nichts Alltägliches. Leider war sie hier nicht zum Spaß!

"Der Hausmeister hat den Qualm am Mittwoch gegen 10 Uhr entdeckt..."

Kanutour der Klasse 10

Die Klasse 10 hatte schon viele harte Prüfungen im vergangenen Schuljahr überstanden, doch die vielleicht schwerste Prüfung fand am 9.7.2015 zwischen Vaihingen an der Enz und Bissingen statt.

Am Startpunkt gab es erst einmal eine kurze Einführung ins Kanufahren für alle Anfänger und Profis. Jeder Schüler musste eine Sicherheitsweste umlegen und alle Sachen wurden in wasserdichte Säcke gepackt. Nachdem die Boote zu Wasser gelassen wurden, ging es in Zweier- und Dreier-Kanus auf nach Bissingen.  Während der sanften bis wilden Fahrt kenterten einige Kanus! Die Besatzungsmitglieder und die Boote konnten jedoch mit Unterstützung der restlichen Klasse sicher geborgen werden. Das war sehr lustig und hat auch jede Menge Spaß gemacht.

Für die meisten Schüler war die Kanutour etwas ganz Neues. Müde und kräftemäßig am Ende entstiegen sie in Bissingen den Kanus und genehmigten sich erst einmal ein kühles Getränk.

Begleitet und tatkräftig unterstützt wurde diese Kanutour von der kompletten Familie Menzel, Frau Lenuzza und Herrn Dietrich. Insgesamt war es ein sehr schöner und lustiger Abschluss für unsere Klasse 10.

Sommer in der Verlässlichen Grundschule

Die Kinder der Verlässlichen Grundschule setzten voller Malfreude u Kreativität ihre Ideen um. Das Muster eines Kalenderblatts diente als Vorlage und sollte nach eigenen Vorstellungen weitergestaltet werden.

Glücksrad für die örtliche Bildungspartnerschaft

Am 28. Juni 2015 feierte Plieningen das 7. Sommerfest. Unter den vielen Aussteller war auch die Körschtalschule am Stand der Baden-Württembergischen Bank vertreten.  Ausgestellt wurde eine Schweißarbeit von Schülern, die in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendhaus Birkach angefertigt wurde. Der Erlös des Glücksrades ging an die Bildungspartnerschaft zwischen den örtlichen Betrieben und der Körschtalchule. Vielen Dank!

Gsichtszeiger

Im Rahmen einer großen Fotoaktion von 3 bhz Mitarbeitenden wurden Menschen mit und ohne Behinderung, die in Verbindung mit dem bhz stehen eingeladen, sich fotografieren zu lassen. Das Interesse war sehr groß und so konnten die Gesichter von knapp 100 Personen inzwischen in selbst hergestellten und bunt bemalten Rahmen zusammengestellt werden. Die Gesichter laden ein, genauer hinzusehen, den Menschen auf sich wirken zu lassen und wollen dem einzelnen Individuum Raum geben.

In Birkach und Plieningen leben seit vielen Jahren Menschen mit Behinderung in den Wohnheimen oder nutzen das Angebot der Tagesförderstätte Birkach des bhz. Sie nehmen aktiv am Leben im Stadtbezirk teil und fühlen sich gut aufgenommen.

Mit der Gsichtszeigerausstellung möchten wir nun mit einem künstlerischen Beitrag zum Stadtbezirksleben beitragen und nebenbei auch auf die Vernetzung hinweisen, die in den letzten Jahren stattgefunden hat.

Wo sind die Porträits zu finden?

  • Bezirksrathaus Birkach – Plieningen
  • Stadtteilbücherei Plieningen
  • Sport Baur
  • Wohnheim Plieningen
  • Körschtalschule (Foyer)
  • Gemeindekirche Steckfeld
  • Treppenhaus zu den Ärzten Ilg und Rose
  • Café Fröschle
  • Franziskakirche Birkach

Ausstellungszeitraum: 16. Juni – 15. Juli 2015

Wer noch mehr Gsichter bewundern möchte, kann im Bezirksrathaus  einen Ausstellungskatalog für 10€ erwerben.

Street-Art-Kunst der Klasse 10

Über mehrere Wochen haben die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse ein großangelegtes Wandbild im Bereich des Schülercafés gestaltet. Nachdem sie sich mit diversen Street-Art-Künstlern beschäftigt hatten, ließen sie sich inspirieren und entwarfen ihr Wandbild auf dem Papier und am Computer. Anschließend übertrugen die Schülerinnen und Schüler ihren Entwurf auf die Wand und malten das Wandbild fleißig über mehrere Wochen aus.

Das Ergebnis ist super!

Neuer Medienentwicklungsplan

Unseren neuen Medienentwicklungsplan haben wir mit Hilfe des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg erarbeitet. Dabei nutzten wir die strukturierte Vorgehensweise in acht Modulen hin zu einem passgenauen Medienbildungskonzept.

Der Medienentwicklungsplan ist für:

  • die Umsetzung des neuen Bildungsplanes
  • die Stärkung des Schulprofils
  • die Weiterentwicklung des Angebotes der GS, GMS, GTS
  • die mediale Unterstützung des individuellen und kooperativen Bildungsprozesses
  • die Optimierung und Professionalisierung der Kommunikation Schule-Elternhaus
  • die Schaffung von Planungsgrundlagen für die Schulentwicklung, Machbarkeitsstudie
Link: Auszüge aus dem Medienentwicklungsplan

Jobshuttle 2015 – Das Berufsinfo-Event

Am Donnerstag, den 18.06.2015, besuchten Schüler der Klasse 9 die Firmen Bürkle + Schöck, CENIT AG, DEKRA, die SCHARR Gruppe, die LAPP Gruppe und die Stuttgarter Straßenbahn AG. Die renommierten und zukunftsorientierten Unternehmen aus dem Gewerbegebiet Stuttgart-Vaihingen hatten zu einem Berufsinfo-Event der besonderen Art eingeladen. Ein kostenloser Shuttle-Bus brachte die interessierten Schüler von Unternehmen zu Unternehmen. Dort konnten sie eine Vielzahl verschiedener Ausbildungsberufe live vor Ort erleben.

www.jobshuttle-stuttgart.de

Klimagriffe für das Klassenzimmer?

Initiative „energy@school“ fördert die Projektidee der Körschtalschule Stuttgart mit 500 Euro

Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Körschtalschule in Stuttgart können sich freuen: Ihr eingereichtes Energiesparprojekt überzeugte die Fachjury von „energy@school“. Die Idee der Klasse, wie Energiesparen im Klassenzimmer gehen kann: Klimagriffe an den Fenstern befestigen und so nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern auch die Raumluft verbessern. Der Klimagriff misst die Feuchtigkeit und Temperatur im Raum und piepst, wenn es Zeit für frische Luft ist. Informationstafeln mit Tipps zur Bedienung und richtigen Lüften sollen auch Mitschüler zu einem verantwortungsbeswussten Umgang mit Ressourcen motivieren. Für die Umsetzung dieser Idee erhält die Klasse 500 Euro aus dem Fördertopf der Initiative. Nach fleißigem Tüfteln zeigen die Jugendlichen mit der Verwirklichung ihres Projekts vor allem eines: Sie können verantwortungsvoll mit Energie umgehen. „Wer mit Ressourcen nachhaltig umgeht, sichert die eigene Zukunft und die Zukunft der kommenden Generationen. Die Schülerinnen und Schüler der Körschtalschule in Stuttgart zeigen mit Kreativität und Engagement, dass Energie im Alltag eingespart werden kann“, sagt Kultusminister Andreas Stoch und gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern. „Die Klasse 10 der Körschtalschule Stuttgart reiht sich perfekt in die Schüler-Ideenschmieden ein - kreativ und innovativ zeigen die Jugendlichen, wie Energiesparen im Schulalltag aussehen kann. Auch wir gratulieren recht herzlich, die Förderung hat sich die Klasse wirklich verdient“, so Dr. Bernhard Beck, Vorstand der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.

Hintergrundinformationen zur Initiative „energy@school“:

Pünktlich zum Beginn des Schuljahres 2014/2015 starteten die drei Kooperationspartner Stiftung Kulturelle Jugendarbeit, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG die Energie-Initiative „energy@school“. Bis zu 500 Euro Förderung bekommen Schulklassen für die Umsetzung kreativer und nachhaltiger Projektideen und Experimente rund um das Thema „Energiesparen in der Schule“. Dabei können die Jugendlichen ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Ob sie einen Energiedetektor bauen, der Energieschwachstellen im Klassenzimmer aufspürt, Bewegungssensoren anbringen, die die Lampen im Schulflur regeln oder Experimente durchführen, in denen sie selbsterzeugten Strom verwenden.

Viele weitere Infos gibt es unter:

www.enbw.com/energyatschool

Schüler verkaufen in der Pause Gesundes

Schülerinnen und Schüler verkaufen ab Mai täglich gesunde Snacks im Körschi-Shop.

Nach einem Auswahlverfahren wurden die Snacks „KICK Schoko!“, „RUMMS Paprika!“ und „BÄNG Linse-Paprika!“ in das Angebot des Körschi-Shops aufgenommen.

„KICK Schoko!“, „RUMMS Paprika!“ und „BÄNG Linse-Paprika!“ sind pfiffige und gesunde Bio-Snacks, die mit Eltern, Lehrern, Kindern und Ernährungsberatern extra für die Zwischenmahlzeit von Schulkindern ausgetüftelt wurden.

Energie aus echter Frucht, purem Getreide oder knackigen Nüssen, natürliches Eiweiß aus Bio-Soja leisten so auch als Zwischenmahlzeit einen Beitrag zu einem gesunden Gleichgewicht zwischen den so wichtigen Nahrungsbausteinen Kohlenhydrate – Eiweiße - gute Fette.

Die Snacks:

  • bieten 100% Natur und Bio-Qualität
  • sind ein ehrlicher Snack, der fair produziert wird

Soll heißen:

Da ist genau das drin, was Kinder beim Snacken stark macht!

So wird aus einem Happs eine echte Stärkung.

Und das aller schönste dabei: Alle Snacks kann man auch wunderbar teilen und gemeinsam genießen!

https://www.helden-snacks.de/

Schraubstockwagen für den WAG-Unterricht

Schüler der 9. Klasse entwarfen und bauten im WAG-Unterricht mit Herrn Dietrich einen Transportwagen für 16 Schraubstöcke. Beim Einsatz im Unterricht hört nun das mühsame Tragen der schweren Schraubstöcke auf. Und sicherer ist der Transport auch!

COACHING4FUTURE ZU GAST IN DER KÖRSCHTALSCHULE

Wird das Auto der Zukunft ganz von alleine fahren können? Werden sich Prothesen künftig nur durch die Kraft der Gedanken steuern lassen? Oder werden unsere Kühlschränke aufgebrauchte Lebensmittel bald selbstständig nachbestellen?

Was sich heute noch anhören mag wie ferne Zukunftsmusik, kann schon demnächst Alltagsrealität sein, denn die technischen Möglichkeiten verändern sich rasant.

Das Zauberwort hierbei heißt MINT: Die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik kennen zwar die meisten aus der Schule, doch welche beruflichen Möglichkeiten sie eröffnen, wissen oft nur wenige.

Bei dieser Veranstaltung am 22. April 2015 in der Körschtalschule zeigte das Bildungsnetzwerk der Baden-Württemberg Stiftung auf interessante und unterhaltsame Weise, wie die Jugendlichen nach ihrem Abschluss an der Gestaltung unseres Alltags mitwirken können. In einer Mischung aus Wissenschaft und Unterhaltung informierte das CoachingTeam aus zwei Jungakademikern mit interaktiven Vorträgen und „Technik zum Anfassen“ über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Jugendgerecht und am Puls der Zeit eröffneten die Coaches anhand multimedialer Präsentationen und innovativer Exponate faszinierende Einblicke in die aktuellen und zukünftigen Produkte und Verfahren der MINT-Welt.

http://www.coaching4future.de

Uwe Dietrich

Bildungspartnerschaft mit dem Gesundheitsladen e.V.

Am 20. April wurde im Schülercafé der Körschtalschule die 18. Bildungspartnerschaft besiegelt! Nachdem im Jahr 2010 mit der Metall-Innung Stuttgart die erste Bildungspartnerschaft eingegangen werden konnte, unterschrieben dann 2011 sage und schreibe 15 örtliche Betriebe und Institutionen die 2. Bildungspartnerschaft. Nach und nach kamen dann zu dieser Bildungspartnerschaft, die bewusst für neue Mitglieder offen gehalten wird, noch zwei weitere Institutionen dazu. Im letzten Jahr folgten dann die Württembergischen Staatstheater mit immerhin 11 Ausbildungsberufen in den Kreis der Bildungspartner.

Bildungspartnerschaften haben das Ziel, jungen Menschen einen möglichst guten Übergang von der Schule in den Beruf zu ermöglichen und sie "ausbildungsreif" zu machen. In den Verträgen stehen stets Kooperationsvereinbarungen, zu denen sich beide Seiten verpflichten. Die Bildungspartnerschaft mit dem Gesundheitsladen e.V. passt nun hervorragend in das pädagogische Konzept der Körschtalschule. Denn ausbildungsreif kann nur sein, wer ein gutes Selbstwertgefühl hat und ein Repertoire an Handlungsmöglichkeiten für den Alltag besitzt. Die Kooperationsvereinbarungen mit dem Gesundheitsladen e.V. enthalten vor allem Projekte und Angebote zur Selbstwertstärkung, Entspannung und Optimierung des Schulklimas. Außerdem werden Sprechstunden für Schüler, Eltern und Lehrer angeboten. Wir freuen uns sehr auf die neue Bildungspartnerschaft, die unsere Schulgemeinschaft sehr bereichern wird!

Stefanie Lenuzza

"Fit machen für Leben und Beruf", Stuttgarter-Zeitung, 22. April 2015

Fairer Stadtspaziergang der Klassen 5

Kürzlich wurde das Fairtrade-Siegel für den Stadtbezirk erneuert. Auch die Körschtalschule ist von Beginn an im Fairtrade-Steuerkreis vertreten. Im Zuge dieser Zusammenarbeit erarbeitete Herr Dietrich mit Schülerinnen und Schülern im letzten Schuljahr einen so genannten "fairen Stadtspaziergang", bei dem man Läden und Institutionen besucht, die fair gehandelte Ware anbieten. So machten sich nun beide Klassen 5 auf den Weg, in Plieningen einen Teil dieser Geschäfte aufzusuchen. Das Thema "Fairer Handel" wurde im Unterricht vor- und nachbereitet. Beim Spaziergang selbst stellten die Kinder den Einzelhändlern Fragen rund um das Fairtrade-Siegel. Los ging es im Körschi-Shop, der schuleigenen Schülerfirma. Von dort aus ging es weiter zu "Sport und Mode Baur", wo es fair gehandelte Fußbälle gibt und dann weiter zu "Blumen Mergenthaler". Dort werden neben regional angebauten Pflanzen fair angebaute Rosen zum Verkauf angeboten. Zum Abschluss wurde genau untersucht, welche fair gehandelte Lebensmittel es im Supermarkt "Plus" zu kaufen gibt. Sie alle und noch einige Läden und Institutionen mehr im Stadtbezirk haben sich auf dem Fairtrade-Einkaufsführer verpflichtet, fair gehandelte Waren anzubieten. Für die Schüler war diese Einheit sehr eindrücklich!

S. Schmid und S. Lenuzza

Elternbrief „Berufswegeplanung“

Liebe Eltern,

es ist mittlerweile Tradition, dass Sie immer mal wieder Neuigkeiten in Sachen Berufsorientierung an der Körschtalschule erhalten. Hier wieder einige Infos…

Bürgerhaushalt 2015: Unterschriftenaktion zugunsten einer gemeinsamen Mensa und Mehrzweckhalle für die Körschtalschule und das Paracelsus-Gymnasium

Liebe Eltern,

wie Sie vielleicht schon der Presse entnommen haben, hat der Vorschlag "gemeinsame Mensa und Mehrzweckhalle für die Körschtalschule und das Paracelsus-Gymnasium" im Bürgerhaushalt sensationelle 2198 Stimmen bekommen. Damit landete der Vorschlag auf Platz 3 der Top 130-Liste stadtweit und hat somit gute Chancen, in den Doppelhaushalt 2016/17 mit aufgenommen zu werden. Ihnen allen, die Sie und Ihre Kinder, Bekannten und Verwandten für diesen Vorschlag gestimmt und auch geworben haben, danken wir auf diesem Wege recht herzlich!

Schulleitung und Kollegium der Körschtalschule Plieningen

14.04.2015

Paule und Fritzle besuchen die Körschtalschule – und dazu noch: ein Zumbaflashmob!

Am Donnerstag, den 26. März staunten die Schülerinnen und Schüler der Körschtalschule nicht schlecht, als sie in der großen Pause einen Aktionsstand des Deutschen Fußballbundes zusammen mit den Maskottchen Paule (DFB) und Fritzle (VfB Stuttgart) im Pausenhof vorfanden. Geduldig warteten die Kinder, bis sie sich ein Autogramm der beiden ergattern oder auch ein Foto zusammen mit ihrem Lieblingsmaskottchen machen konnten!

 

Gleich noch ein "Highlight" fand dann wenig später in der 5. Stunde – ebenso auf dem Pausenhof – statt: ein Zumba-Flashmob! Initiiert und angeleitet von Frau Werth, eine unserer lieben Sozialpädagogen, die die Schule leider Richtung Heimat Dortmund wieder verlässt, schwang die ganze Schule die Hüften zu heißen Zumba-Rhythmen. Ein wunderschönes Abschiedsgeschenk – danke, Frau Werth!

Besuch beim Radiosender DIE NEUE 107.7

Die Klassen 5 der Körschtalschule wurden am 19.03.2015 in den Sender DIE NEUE 107.7 in der Königstrasse 2 in Stuttgart eingeladen.

DIE NEUE 107.7 ist der Kooperationspartner der Landesmesse Stuttgart im Rahmen der Stuttgarter Frühjahrsmessen.  Der Radiosender startete dafür eine OnAir-Promotion rund um die Messe i-Mobility. 

Bei einer Studioführung bekamen wir einen sehr guten Eindruck wie Radio live gemacht wird.

Für eine Schülerumfrage rund um das Thema Mobilität der Zukunft  wurden O-Töne und ein selbstgeschriebener Rap aufgezeichnet.

Die Schüler sind in der Sendung "Kids fragen und Experten antworten" zu hören.

Am Ende gab es für alle Schüler Freikarten, damit sie die Stuttgarter Frühjahrsmessen vom 09. - 12. April besuchen können und die i-Mobility vor Ort anschauen können.

Wir danken dem Team von DIE NEUE 107.7!

Wichtiges Signal für die Körschtalschule

"Für Regine Hahn kann der Tag der offenen Tür beginnen. Diesen Freitag zeigt sie Eltern ihre Gemeinschaftsschule. Und die Bürde, die bisher auf ihren Schultern lastete, ist verschwunden. „Wir sind erst mal erleichtert“, sagt die Leiterin der Körschtalschule. Seit Mittwoch weiß Hahn, dass ihre Schule im Herbst neue Räume bekommt. ..."

"Tag der Tage ist allenfalls ein Tägchen", Stg.-Zeitung, 06. März 2015

"Vorschlag im Verteilungskampf", Stg.-Zeitung,  04. März 2015

7. Platz für die Körschtalschule, Stuttgart
 v.l.n.r. Claudia Lange (Deutsche Bank Stiftung), Andreas Stoch (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg), Luliana Gehbrezgi (Schülerin), Peer-Michael Dick (Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände), Martina Lehmann (Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion), Stefanie Lenuzza (Lehrerin/Koordinatorin Schule und Beruf), Max Zingel (Schüler), Maren Hullen (Gemeinnützige Hertie-Stiftung)
Für Unterhaltung bei der Preisverleihung in Stuttgart sorgte die Zumba Gruppe der Körschtalschule.

Die Körschtalschule ist diesjährige Preisträgerin des Wettbewerbs "Starke Schule"

Am 9. Februar 2015 wird die Körschtalschule als eine von wenigen Schulen in Baden-Württemberg im Neuen Schloss als "Starke Schule" geehrt. Beim größten Schulwettbewerb Deutschlands werden alle zwei Jahre Schulen ausgezeichnet, die sich in herausragender Weise für ihre Schüler einsetzen und diese ausbildungsreif machen. Anschließend sind alle ausgezeichneten Schulen für vier Jahre in ein Netzwerk aufgenommen, in dem rund 200 Siegerschulen aus allen 16 Bundesländern von- und miteinander lernen. Sie profitieren von Fortbildungen zu zentralen Themen der Organisations- und Unterrichtsentwicklung und lernen best practice und erfolgreiche Lösungsansätze zur Weiterentwicklung der eigenen Schule. Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung und danken allen Kooperations- und Bildungspartnern, ohne deren Hilfe es uns nicht möglich wäre, diesen Preis entgegen nehmen zu dürfen!

Stefanie Lenuzza

"DAMIT KINDER DIE ZUKUNFT IN DIE HAND NEHMEN", Stuttgarter Wochenblatt,‎ 18.02.2015

http://www.starkeschule.de/

Pressemitteilung  "Starke Schule" der Köerschtalschule

"Körschtalschule für Preis nominiert", Stg.-Zeitung, 21.01.2015

 

Die Super-Körschi-Torte

Das ist die Körschi-Torte vom Fest der 5. Klassen.

Mehr Raum für Entwicklung

Die Körschtalschule ist die zentrale Stadtteilschule in Plieningen für den mittleren Bildungsbereich.

Es ist daher zwingend notwendig, dass die beiden Außenstellen der Landwirtschaftlichen Schule auf dem Schulareal der Körschtalschule und auf dem benachbarten Paracelsus-Gymnasium umgehend der Körschtalschule zur Verfügung gestellt werden.

Die Kooperation der Körschtal Gemeinschaftschule mit dem Paracelsus-Gymnasium-Hohenheim ist eine wichtige Voraussetzung für die Weiterentwicklung des Schulstandortes Plieningen-Birkach.

Aus dieser Kooperation können sich in der Zukunft wichtige Synergien in pädagogischer, personeller, baulicher und finanzieller Hinsicht ergeben.

Aus unserer Sicht ist die Entscheidung der Bezirksbeiratssitzung vom 17.11.2014  für einen Verbleib der Landwirtschaftlichen Schule auf dem Gelände der Körschtalschule und des Paracelsus-Gymnasiums eine schwerwiegende Fehlentscheidung und ein echtes Hindernis für eine weitere erfolgreiche Schulentwicklung in Plieningen/Birkach.

Mehr Infos zu "Mehr Raum für Entwicklung"

Machbarkeitsstudie

Am 9. Oktober 2014 fand die Startveranstaltung zur Machbarkeitsstudie in der Turn- und Versammlungshalle statt.

In der Machbarkeitsstudie wird in Alternativen untersucht, welche bauliche Möglichkeiten auf dem Schulgrundstück bestehen.

Dabei geht es um die Entwicklung eines nutzerspezifischen Raumprogramms für die Körschtalschule.

Beteiligungsprozess

Jetzt sind Sie gefragt!

Bringen Sie sich bei der Planung der zukünftigen Körschtalschule ein. Werden Sie Teilnehmer des Kompetenzteams!

Die Teilnehmer-Liste wird bis zum 17. Oktober im Sekretariat ausgelegt. Bitte tragen Sie sich ein!

Bei weiteren Fragen, Anregungen, etc. bitte eine Mail an:

Koerschtalschule-Beteiligung@stuttgart.de

 

Der erste Workshop der Baugruppe mit Hrn. Noll findet am 22.10.2014 um 14.00 Uhr statt.

Inhalte und Ziele des Workshops:

·         Auswertung des pädagogischen Konzepts hinsichtlich der Anforderungen an den Raum

·         Definition der räumlichen Anforderungen

Download des Vortrages der Startveranstaltung 9. Oktober 2014

Dokumentation des Workshops – Pädagogik am 22. Oktober 2014

 

Bilinguales Theaterstück zur Adventszeit

Mit dem zweisprachigen Clowntheater „Herr Zopp + Mister Arno Mister“ wurde die Adventszeit 2014 für die Schüler der dritten und vierten Klassen eingeläutet. Das Theaterstück „Very British! oder Christmastime with Mr. Mister“ brachte die Kinder mit Humor, Artistik und gutem Schauspiel zum Staunen und herzhaften Lachen. Der englischsprachige Lehrer David Spence und der deutschsprachige Schauspieler Christoph Heiner gaben den Schülern Antworten auf die Fragen: „Wer ist eigentlich Santa?“ und „Braucht man einen Boxhandschuh am Boxing Day?“. Das bilinguale Theaterstück ergänzte somit den Englischunterricht der Körschtalschule um eine einzigartige Erfahrung.

Das Projekt St. Martin - eine Kooperation zwischen Körschtalschule und PGH

Am Freitag, den 7.11.2014 um 17.00 Uhr war es soweit: Die 5.-Klässler der Körschtalschule und des PGH sowie Kinder und Familien aus Plieningen, Steckfeld und Birkach, trafen sich zu einem gemeinsamen Gottesdienst in der Antoniuskirche. Vorbereitet wurde dieser von den Schülern der Klassen 5 beider Schulen und deren Religionslehrer im Rahmen des Religionsunterrichtes. Die Kirche war sehr gut besucht; andächtig lauschten alle den selbst geschriebenen Gebeten, den Texten und dem Anspiel zum Thema St. Martin. Im Anschluss an den Gottesdienst verteilten einige Schüler selbstgebackene Martinsgänse, die im Vorfeld eifrig in der Schule oder Eltern-Kind Gruppe gebacken wurden. Den Abschluss des rundum gelungenen Martinsprojektes bildete der Fackellauf durch den Park mit anschließendem Punsch und Gebäck an der Körschtalschule. Aufgestellte Feuerkörbe rundeten den Abend atmosphärisch ab. Die Beteiligten sind sich einig: Dieses Projekt war ein voller Erfolg und muss nächstes Jahr unbedingt wiederholt werden.

Verena Beck

Wir bauen PC-Stationen

Schüler der 9. Klasse bauten im WAG-Unterricht mit Herrn Dietrich 12 PC-Stationen in Serienfertigung. In diesen PC-Stationen sind alle PC-Teile miteinander fest verbunden. Beim Einsatz im Unterricht hört nun das Kabel-Chaos auf.

DIE SCHÖNSTE FRAU DEUTSCHLANDS

Egzonita Ala (17) ist die neue Miss Deutschland. Sie ging viele Jahre in die Körschtalschule. 

Wir gratulieren Egzonita zum Titel „Miss Deutschland 2014“ und freuen uns mit ihr!

Aus aktuellem Anlass sehen sie hier Ausschnitte eines Werbevideos für unsere Körschi T-Shirts mit Egzonita.

Stockbrotaktion 2014

Am 10.12.2014 fand wieder unsere Stockbrotaktion statt. Viele Klassen stärkten sich mit Stockbrot und Punsch. Es war eine super Stimmung!

Vielen Dank an unseren Hausmeister Herr Nau und die anderen fleißigen Helfer.

Berufsinformation über Metallberufe

Am 2.12.2014 vermittelte Herr Schauder vom Unternehmerverband Metall Baden-Württemberg den Schüler und Schülerinnen der Klassen 8 und 9 Einblicke in die Vielfalt der Metallberufe.

Er stellte diverse Metallberufe vor, erklärte Ausbildungsinhalte und beantwortete Fragen.

Dadurch können unsere Schüler und Schülerinnen ein zeitgemäßes Verständnis von Metallberufen entwickeln.

1000 Euro für die Technikräume der Körschtalschule dank der Interhyp-Initiative

Große Freude bei den Schülern der Gemeinschaftsschule Körschtal: Dank der Interhyp-Initiative bekommt die Gemeinschaftsschule die Möglichkeit, den Technikraum zu erneuern. Der Interhyp-Mitarbeiter Christian Schröder konnte für diesen Zweck einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro überreichen.

Die Interhyp AG, Deutschlands größter Vermittler privater Baufinanzierungen, fördert seit 2010 gemeinnützige Organisationen im gesamten Bundesgebiet. So konnten in den vergangenen Jahren bereits über 600 Vorhaben finanziell unterstützt werden.

In diesem Jahr hatte sich Christian Schröder für die Unterstützung der Körschtal Gemeinschaftsschule in Plieningen beworben, um die in die Jahre gekommene Ausstattung der Technikräume zu erneuern. Neben zahlreichen anderen Projekten hat sich die Jury entschieden, auch dieses Projekt mit 1.000 Euro zu unterstützen. Diese Summe wurde im Rahmen einer symbolischen Scheckübergabe von Interhyp-Mitarbeiter Christian Schröder am 27. November um 14:30 Uhr in der Schule übergeben.

Nun können notwendige und sicherheitsadäquate Neuanschaffungen im Werkzeugbereich vorgenommen werden.

Die Gemeinschaftsschule Körschtal bedankt sich bei Herrn Schröder und der Interhyp Initiative für Ihre Unterstützung.

S. Schmid und S. Lenuzza

Interhyp-Initiative 26.11.2014

Tag der offenen Tür an der Steinbeisschule Stuttgart

Am Donnerstag, den 27.11.2014 besuchten Schüler der 8. und 9. Klasse den Tag der offenen Tür der Steinbeisschule in Stuttgart Nord.  Unsere Schülerinnen und Schüler konnten sich dort über viele Bauberufe informieren und diese auch praktisch ausprobieren.

Poetry Slam mit Bas Böttcher in der Stadtteilbücherei Plieningen

Am Donnerstag, den 16.10.2014 wurde der Deutschunterricht für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-10 der Körschtalschule in die Stadtteilbücherei verlegt. Der Grund: Bastian Böttcher (kurz Bas Böttcher) gab eine Kostprobe seiner Gedichte. Der 1974 geborene und wohl berühmteste deutsch Poetry Slammer derzeit faszinierte mit seinen frei vorgetragenen Texten die ca. 75 Anwesenden ein ums andere Mal. Mit einer guten Mischung aus Gespräch und Poetry Slam, auch teilweise interaktiv, verstand er es, das junge Publikum für seine Texte zu begeistern und ihnen gleichzeitig nahe zu bringen, wie man solche Texte verfassen kann. Immer wieder bezog er die jungen Leute mit ein und ging auch auf ihre Wünsche ein. So hatten sich die Schüler bereits vorher im Unterricht mit einigen seiner Gedichten auseinander gesetzt und "Remixe", wie er es selbst nannte, zum Text "Dran glauben" mitgebracht. Auch diese fanden in der ca. 90 Minuten dauernden Veranstaltung ihren Platz. Am Ende konnte man sich noch ein Autogramm ergattern oder auch ungezwungen mit dem Künstler austauschen. Ein Dank gilt Herrn Lange der Stadtteilbücherei, der diese Veranstaltung möglich gemacht hatte und natürlich Bas Böttcher, der es verstand, die Jugend für Poetry Slam zu begeistern!

Stefanie Lenuzza

"Dialog macht Schule" weiterhin an der Körschtalschule

"Dialog macht Schule" ist ein bundesweites Bildungsprogramm, das an Schulen arbeitet und Persönlichkeitsentwicklung, politische Bildung und Integration auf neue Weise zusammenbringt. Studenten, meist mit eigener Einwanderungsgeschichte, werden zu Lernprozessbegleitern, so genannten Dialogmoderatoren ausgebildet, die vor Ort in Schulen, im Rahmen des Unterrichts Schüler ab der 7. Klasse in wöchentlichen Sitzungen für eine Dauer von 2-3 Jahren begleiten. "Dialog macht Schule" wurde ausgehend vom Modellprojekt "Jugend, Kultur, Religion, Demokratie - politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft" der Bundeszentrale für politische Bildung und der Robert-Bosch-Stiftung weiterentwickelt. Themen wie Grund- und Menschenrechte, Identität, Heimat, Religion, Mobbing und Rassismus können so besprochen, vertieft und neu verstanden werden. Ziel ist es, Schülern Chancen und Wege zur Teilhabe in einer Demokratie aufzuzeigen und sie gemeinsam mit ihnen zu erproben.

Auch in diesem Schuljahr haben Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 das Glück, von Dialogpartnern begleitet zu werden.

Stefanie Lenuzza

Schulfruchtprogramm jetzt auch an der Körschtalschule

Mit einer Ladung Äpfel sind am Mittwoch die Grundschüler der Körschtalschule überrascht worden. Die Körschtalschule gehört nun auch zu den 22 Stuttgarter Schulen, auf die das Schulfruchtprogramm der EU ausgeweitet worden ist. Möglich wurde dies durch einen Zuschuss der Stadt von 50.000 Euro. Somit kommen jede Woche mehr als 11.000 Kinder an 47 Schulen kostenlos in den Genuss frischer Früchte.

Die bisherigen Erfahrungen mit dem Programm sind sehr gut. Das EU-Programm läuft seit 2010; seit diesem Schuljahr übernimmt die Stadt die Organisation und Abwicklung. Davon profitieren nun auch die Körschtalschüler!

Stefanie Lenuzza

„Gewinner unter sich“

Start zur Kooperation von PGH und Körschtalschule

Der Auftakt war schon mal nicht schlecht: Strahlender Sonnenschein, mäßige, Fussball-konforme Temperaturen und 17 Kicker aus den fünften bis siebten Klassen von PGH und Körschtalschule. Start der gemeinsamen Arbeitsgemeinschaften der beiden Schulen, begleitet am Anfang auch von Lehrern und Schulleitungsmitgliedern, die neugierig waren, wie das denn wohl aussieht, wenn die Schüler der beiden so unterschiedlichen Schulen aufeinander-„prallen“. Auch die lokale Presse war dabei und konnte sich davon überzeugen: Das passt!

„Gewinner unter sich“

KV-Gastgeber Rudi Müller hieß die Schulvertreter Uwe Stigelmeier vom PGH, sowie Stefanie Lenuzza und Birgit Menzel für die Körschtalschule herzlich willkommen. Auf dem Kunstrasenplatz des KV am Wolfer sollen die Nachwuchs-Kicker der beiden Schulen in diesem Schuljahr unter Leitung des KV-Trainers und Elternbeiratsmitglied am PGH, Michael Mattig-Gerlach, zu einem Team zusammenwachsen. Für die Schulen, so die Lehrer und Mitglieder der Körschtalschulleitung gehe es darum, die räumliche Nähe der beiden Schulen sehr viel besser als bisher zu nutzen, um das Angebot für die SchülerInnen vor allem auch im AG-Bereich zu verbessern. Außer der Fußball-AG, die jeweils mittwochs von 13.45 bis 15.45 Uhr am Wolfer stattfindet, werde es in Kürze auch einen gemeinsamen Unterstufenchor und ein Unterstufen- Orchester geben. Man werde damit in diesem Jahr das gemeinsam angehen, was mit überschaubarem organisatorischem Aufwand realisierbar ist.

Über Kooperationen reden ist das eine, konkrete Schritte in der Praxis zu unternehmen das andere. Bei all den Maßnahmen in diesem oder auch in den kommenden Schuljahren werde es darum gehen, den Schulstandort Plieningen-Birkach so attraktiv wie möglich zu machen. Paracelsus-Gymnasium-Hohenheim und Körschtalschule müssten für die Eltern und SchülerInnen in diesen beiden Stadtteilen eine selbstverständliche Adresse werden, wenn es um weiterführende Schulformen gehe. Dazu gehöre natürlich, neben dem attraktiven Unterricht selbst, auch das „Rahmenprogramm“ bestens zu gestalten. Beide Schulen organisierten sich in der Zukunft als Ganztagesschulen mit Mittagsessen und entsprechend sinnvoller Betreuung am Nachmittag.

Viel zu viel Theorie für die Kicker, denen das alles ziemlich egal war. Denn irgendwie steht ja in der Fussball-AG das Runde im Mittelpunkt, das ins Eckige sollte. Leider hatte der Trainer unterstützt von zwei Oberstufen-Mentoren der Körschtalschule erst mal Warm-Laufen und Ballübungen auf dem Programm. Der hatte dafür auch eine sehr einleuchtende Erklärung: Zum einen sei Aufwärmen vor jedem Training Pflicht, zum anderen wollten die Trainer erst einmal den „Ist-Stand“ der Kicker herausbekommen. Da treffen Vereins-Kicker auf Straßen-Kicker, trainierte Jugendliche auf Fussballfreunde, die gemeinsam mit dem Rest der Republik haben, dass mit ihrer Spielanalyse und „ihren“ Aufstellungen die Nationalelf jedes Turnier gewinnt.

Theorie und Praxis sind aber oft sehr weit auseinander. Das habe dann zur Konsequenz, dass in solchen „gemischten“ Trainingsgruppen die Gefahr von Verletzungen am größten ist. Diese Gefahr nimmt im gleichen Maße ab wie „Kompetenz“ zunimmt. Also wurde wacker Flachpass, Fußball-Tennis und Dribbeln geübt, bevor dann doch noch das erste große Kooperations-Match auf dem Wolfer stattfinden konnte.

Da ging es dann munter hin und her, es fielen Tore wie vom Fließband – und die Trainer hatten reichlich Gelegenheit, aus dem Taktik-freien Gerenne so nach und nach ein Fußballspiel werden zu lassen. Gewinner unter sich, die Blase im Schuh – eben noch der Grund für das Aussetzen beim Technik-Training – war plötzlich vergessen. Es ging um den Sieg zweier ausgeglichener Mannschaften. Wie es ausging? Unwichtig. Wer wo gespielt hat? Unwichtig. Es fielen Tore und die waren alles andere als „von schlechten Eltern“. So macht Kooperation Spaß.

Michael Mattig-Gerlach

So startet das Schuljahr 2014/2015:

- als Gemeinschaftsschule mit zwei Klassen 5

- als Ganztagesschule in den Klassen 5-7 und mit zwei Klassen in der Klassenstufe 1

-  Die dazugehörenden Räume zeigen sich schon weitgehend im neuen Kleid.

-  Die pädagogischen Inhalte sind in weiten Teilen zwischen Kollegen und Sozialpädagogen bereits geplant und festgelegt.

- Das Hochbauamt beginnt mit der Machbarkeitsstudie. Ziel der Studie: Wie kann die „neue“ Schule baulich umgesetzt werden?

- Über das Vorgehen und das Einbinden der Schulgemeinde wird laufend informiert.

Die Hocketse der Klassen 5a und 5b war ein vollauf gelungenes Fest.

Einschulungsfeier der Gemeinschaftsschule

Endlich war es soweit! Die neuen Schüler der 5a und 5b wurden in die Gemeinschaftsschule Körschtal aufgenommen. Das Stück der Klasse 6 in der Turn- und Versammlungshalle machte alle happy. Im Anschluss gab es noch ein kleines Fest im Schülercafé.

16.09.2014

Schulanfang 2014 - Zweitklässler begrüßen die neuen Schulanfänger

Begonnen hatte der Tag mit einem gemeinsamen Gottesdienst.

In der Turn- und Versammlungshalle der Körschtalschule spielten die Kinder der zweiten Klassen zur Begrüßung der Schulanfänger das Musical „Tuishi pamoja“. Auch Schulleiterin Regine Hahn hieß die neuen Schülerinnen und  Schüler herzlich willkommen.

Nach der Vorstellung gingen die Kinder mit ihren neuen Klassenlehrerinnen zum ersten Mal in ihre Klassenzimmer. Während dieser ersten Unterrichtsstunde bewirtete der Förderverein die Gäste im Schulhof. Ein weiterer Höhepunkt des Tages war der gemeinsame Luftballonstart auf dem Schulhof.

20.09.2014

SCHULFEST 2014

"Gemeinschaft bewegt"

Unter diesem Motto stand das diesjährige Schulfest der zukünftigen Gemeinschaftsschule Körschtal. Es begann mit einem gemeinsamen Theaterstück der Klassen 4 und 9 mit dem Titel "TV NONSTOP" in der Turn- und Versammlungshalle. Anschließend konnte man die Ergebnisse der vorangegangenen Aktivtage bewundern, an den Spielen der Mobilen Jugendarbeit/Schulsozialarbeit auf dem Schulhof teilnehmen oder sich einfach dem kulinarischen Angebot des Fördervereins widmen. Ein weiteres Highlight des Nachmittages war der Sponsorenlauf zugunsten der SOS-Kinderdörfer im Hohenheimer Park. Bei schönstem Sommerwetter und guter Stimmung war dies ein sehr gelungenes Schulfest!

Stefanie Lenuzza

TV NONSTOP

Das gemeinsame Theaterstück der Klassen 4 und 9 mit dem Titel "TV NONSTOP" wurde am 18.07.2014 in der Turn- und Versammlungshalle zum Schulfest aufgeführt.

Inhalt:

TV NONSTOP Mutter und Ehefrau Jutta freut sich auf einen gemütlichen Fernsehabend mit spannenden Filmen und Serien. Doch auch die Kinder wollen ihre geliebten Filme sehen. Vater Gregor hat jedoch nach der Lieferung des neuen Bettes was ganz anderes im Sinn. Pausenlos wird zwischen Streitigkeiten der Geschwister das Programm gewechselt. In Begleitung der verschiedenen TV Shows und Serien erlebt Jutta einen Abend, den sie sich wahrscheinlich etwas anders vorgestellt hat: TV Shows, Filme, Werbung, Sportsendungen und natürlich der ganz normale Familienwahnsinn!

Klassen 4 und 9, Frau Ketterer, Frau Striebel, Frau Schütz, Herr Dietrich, Ton- und Lichttechnik AG

Musical „Tuishi pamoja“

Am 11. Juli 2014 war es soweit – die Grundschule führte das Musical „Tuishi pamoja“ in der Turn- und Versammlungshalle der Körschtalschule auf.

Das Musical erzählt eine Geschichte über Vorurteile, Freundschaft und Toleranz.

Machen Streifen wirklich doof? Und stimmt es, dass man mit langhalsigen Giraffen nicht vernünftig reden kann? Wichtige Fragen waren das für das Giraffenkind Raffi und das Zebrakind Zea, deren Herden seit vielen Jahren nichts miteinander zu tun haben wollten. Zum Glück gab es die pfiffigen Erdmännchen und einen Löwenangriff, der ausnahmsweise mal etwas Gutes bewirkte.

Die Erdmännchen freuten sich, dass am Ende des Stückes alle Freunde wurden.

Zum Schluss sangen alle "Tuishi pamoja", das ist Swaheli und bedeutet "Wir wollen zusammen leben."

Fetzige afrikanische Chorlieder, Percussion und rhythmische Musik unterstrichen das Bühnengeschehen. Neben dem Chor glänzten die Hauptdarsteller auch mit Solopartien.

Viele Schüler und Schülerinnen der Grundschule hatten mit den Lehrerinnen Frau Meyer-Nolle und Frau Koch das Musical Tuishi pamoja eingeübt. Musikalisch wurden Sie von Herrn Nolle unterstützt, der zwei eigene Lieder dem Musical beisteuerte.

Eltern fertigten Kostüme an und schminkten die Kinder. Der Aufwand hatte sich gelohnt! Das "Outfit" der Darsteller war perfekt!

Den Kartenverkauf organisierte Frau Erben. Licht, Ton und Kulissen kamen von der Technik AG (8./10. Klasse) unter Leitung von Herrn Dietrich.

"Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin...!"

Der erste Jahrgang Klasse 10 verlässt in diesem Sommer die Körschtalschule mit dem mittleren Bildungsabschluss! Wir gratulieren ganz herzlich 20 Schülerinnen und Schülern aus Klasse 10 zu ihrem Abschluss! Ob Lehrstelle, weiterführende Schule oder FSJ, für alle sind die Tage an der Körschtalschule nun gezählt. Als krönenden Abschluss fuhren die Jugendlichen mit ihren Lehrerinnen für 5 Tage nach Berlin. Dort erlebten wir wunderbare Tage – mit einer bunten Mischung aus Kultur, Politik und Freizeit! Einer der Höhepunkte war sicherlich das WM-Spiel Deutschland – Brasilien auf der Fanmeile. Aber auch der Besuch im Bundestag, die Stadtrundfahrt und zahlreiche Spaziergänge durch die Stadt kamen bei den Schülerinnen und Schülern gut an. Und eines ist sicher: Auch im nächsten Schuljahr wird die Abschlussfahrt der 10. Klasse wieder nach Berlin führen!

Stefanie Lenuzza

Die Koerschtalschule erhält erneut das BORIS-Berufswahl-Siegel des Landes Baden-Württemberg

Der Koerschtalschule Plieningen wurde am 9. Juli 2014 nach einer Zertifizierung das BoriS - Berufswahlsiegel Baden-Württemberg verliehen.

Dieses Siegel gilt für fünf Jahre, also bis Juli 2019.

Unserer Schule ist die Berufs- und Studienorientierung der Schülerinnen und Schüler besonders wichtig.

Ein großer Dank gilt in diesem Zusammenhang allen Lern- und Kooperationspartnern, Firmen, Dienstleistern und Eltern unserer Schule, die uns unterstützen.

Weitere Informationen unter: http://www.boris-bw.de/

Foyergestaltung

Unser Foyer wurde von drei Schülerinnen der Klasse 9 durch ein Wandrelief verschönert.
Unterstüzung erhielten Saskia, Jenny und Junni durch Herrn Dietrich.

Foyergestaltung

Unser Foyer wurde von drei Schülerinnen der Klasse 9 durch ein Wandrelief verschönert.
Unterstüzung erhielten Saskia, Jenny und Junni durch Herrn Dietrich.

Prüfungsfrühstück an der Körschtalschule

Für die Klassen 9 und 10 gab es dieses Jahr zum ersten Mal vor den schriftlichen Prüfungen ein so genanntes "Prüfungsfrühstück" im Foyer der Körschtalschule. Gerne bedienten sich die Prüflinge bei den belegten Brötchen, Obst und klein geschnittenem Gemüse, Saft, Traubenzucker und Müsliriegeln. Gestärkt und durch beruhigende und aufmunternde Worte der Vertrauens- und Religionslehrerinnen konnten die Schülerinnen und Schüler ganz entspannt in die schriftlichen Prüfungen gehen. Ein herzliches Dankeschön geht vor allem an die Klassensprecher/-innen der Klassen 5 bis 7 und die Schüler/-innen der Klasse 8, die schon ab 7 Uhr in der Frühe zum Brötchen belegen, Tische herrichten und Gemüsekleinschneiden kamen. Das erste Prüfungsfrühstück der Körschtalschule war ein toller Erfolg und wird natürlich im kommenden Schuljahr wiederholt.

Verena Beck

"Gemeinschaftsschule goes Hiphop"

Unter diesem Motto waren alle 430 Schülerinnen und Schüler der Körschtalschule am 10. April aktiv. Bereits eine Woche vor dem Event wurde das bis dahin gut gehütete Geheimnis gelüftet. Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe konnten sich für 2 der insgesamt 5 angebotenen Workshops entscheiden. Die Kinder der Grundschule tanzten an einer Choreo. Für die professionelle Gestaltung wurden Experten aus der Stuttgarter Hip-Hop Szene eingeladen. Marvin Baker (Rapper), DJ Jopez, Thaison (Beatproduzent), Marc Woehr ( Künstler, Graffiti), Janine Juhr (Tänzerin) und Poppin Hood ( Tänzer) ließen die Herzen der Kids höher schlagen.

Die Workshops fanden am Vormittag von 8-12 Uhr statt. Alle Gruppen arbeiteten aber mit dem gleichen Ziel: Am Ende des Schulvormittags fand eine großartige Aufführung in der Turnhalle mit allen 430 Schülerinnen und Schüler statt! Alle Workshops und Choreos wurden zu einer großen Show zusammengefügt!

Zum Abschluss kamen wir alle noch in den Genuss von Showcases durch den Rapper Marvin Baker und den Tänzer Poppin-Hood. Im Anschluss daran standen alle Künstler für Autogramme und gemeinsame Fotos zur Verfügung.

Es war ein rundum gelungener Gemeinschaftstag als Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung unserer Schülerinnen und Schüler, der dank zweier Lehrerinnen so stattfinden konnte – und: wer weiß? Vielleicht gibt es nun alljährlich solch einen Gemeinschaftstag? Wir wünschen es uns alle!

Katharina Striebel und Anne Poguntke


Bildungspartnerschaft mit den Württembergischen Staatstheatern besiegelt!

Die Körschtalschule hat ihre dritte große Bildungspartnerschaft besiegelt, und dies mit keiner geringeren Institution als mit den Württembergischen Staatstheatern Stuttgart! Die Unterzeichnung fand in einem würdevollen Rahmen in den Räumen des Großen Hauses am 8. April 2014 statt. Diese Bildungspartnerschaft ergänzt die bereits vorhandenen Bildungspartnerschaften mit 16 örtlichen Betrieben und Institutionen und der Metall-Innung hervorragend: Nicht weniger als 11 Ausbildungsberufe bieten die Württembergischen Staatstheater an – von der Bürokauffrau über den Maßschneider bis hin zum Veranstaltungstechniker. Aber nicht nur das – auch Bewerbertrainings, Vorträge, Führungen, Praktika und noch einiges mehr wurde in den Kooperationsvereinbarungen festgehalten. Wir sind sehr stolz auf diese neue Bildungspartnerschaft, die unser Schulleben sicherlich bereichern wird!

Stefanie Lenuzza

Tage der offenen Tür an der Körschtalschule

Am Donnerstag, den 20. und Freitag, den 21. Februar 2014 fanden an der Körschtalschule die Tage der offenen Tür statt. In insgesamt 4 Rundgängen konnten sich die zahlreich erschienenen Viertklässler/-innen und ihre Eltern ein Bild von der zukünftigen Gemeinschaftsschule machen.
Nach einer kurzen Begrüßung im Musiksaal ging der Rundgang los:
Im Technikraum stellten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 Fliesen für das neu gestaltete Foyer her.
Dann ging es durch die verschiedenen Klassen der Sekundarstufe, in denen individualisiertes und kooperatives Lernen vorgestellt wurde.
Im Computerraum wurde gezeigt, wie mittels eines Diagnoseverfahrens individuelle Fördermaterialien für die Schüler zusammengestellt werden können.
Beim Rundgang durfte auch ein Blick in die Außenklasse "Schneckenhaus" der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, in den Körschi-Shop der Schülerfirma, zu den Dialogpartnern der Stadt Stuttgart und in das Büro der Schulsozialarbeit nicht fehlen.
Ein Gang durch die Flure der 2. Klassen rundete die Zeit bis zur großen Pause ab, die durch heiße Zumbatänze, einem Angebot aus dem freizeitpädagogischen Bereich, gefüllt wurde.
Unmittelbar nach der Pause wurden Fragen zum Ganztagesbetrieb beantwortet, bevor es dann – vorbei an den 3. Klassen – noch in die Küche bzw. den hauswirtschaftlichen Bereich und den Physiksaal mit spannenden Experimenten ging.
Abschließend konnten sich die Besucher individuell im Raum "Lernlandschaften" oder bei einem Gespräch mit Vertretern der Max-Eyth-Schule (berufliches Gymnasium) über die Wege nach Klasse 10 zum Abitur informieren.
Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein im Schülercafe, wo der Rundgang dann ausklang.

Stefanie Lenuzza

Coaching4future an der Körschtalschule

Am 27. Februar 2014 waren zwei junge Wissenschaftlerinnen des Bildungsprogramms der Baden-Württemberg Stiftung coaching4future an der Körschtalschule.

Die Klasse 10 der Körschtalschule bekam dadurch einen sehr anschaulichen und kompetenten Einblick in die Welt der Technik.

Weiterlesen ...

Gut essen in der Schule

Am 01.02.2014 fand das Forum Bildung der Stuttgarter Nachrichten
zum Thema „Gut essen in der Schule“ in der Plieninger Körschtalschule statt.

"Ist es möglich, an Schulen gut zu essen – also gesund, lecker und preiswert zugleich?
„Ja, das geht“, behauptet Benjamin Schuster, einer der besten Köche Stuttgarts. …“

Lesen sie mehr … [46 KB]



Präsentation "Gesundes Essen in der Grundschule" [5.687 KB]



Neu: Elternbrief „Berufswegeplanung“ [87 KB] Nr. 2 Schuljahr 2012/13 – April 2013