Terminankündigungen

Anmeldung für die weiterführende Schule:

21. und 22. März 2018

Pädagogischer Tag:

30. April 2018

Auch in diesem Schuljahr wird es wieder – wie angekündigt - einen Pädagogischen Tag geben, allerdings nicht wie bisher vorgesehen am 6. März, sondern am 30. April 2018! Bitte merken Sie sich diese Terminänderung vor!

 

 

 

Tag der offenen Tür

Am Freitag, den 2. März 2018 können sich interessierte Eltern und ihre Kinder am Tag der offenen Tür von 14.30 Uhr bis ca. 17 Uhr dann auch nochmals vor Ort an verschiedenen Stationen über die Gemeinschaftsschule und deren Lernkultur informieren. Der erste Rundgang startet um 14.45 Uhr; ein weiterer folgt dann noch um 15.45 Uhr.

Hier ein Ausschnitt von unserer Präsentation "Informationsabend 2018":

Präsentation "Informationsabend 2018":

 

 

Happy Birthday Gemeinschaftsschule

Die Gemeinschaftsschule in BW wurde 5 Jahre alt!

Stimmen von Gratulanten:

„Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat fünf Jahre nach dem Start der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg eine positive Bilanz gezogen - und die junge Schulart gegen Kritik verteidigt. „Die Gemeinschaftsschulen sind auf einem sehr guten Weg“, sagte der Grünen-Politiker am Samstag bei einer Feier in Stuttgart. „Dabei bin ich immer wieder erstaunt, wie positiv sich diese Schulen in so kurzer Zeit entwickelt haben.“ Sie seien Vorreiter bei Themen wie digitalem Lernen, der Integration und der Inklusion, wo behinderte und nicht-behinderte Kinder zusammen lernen. Inzwischen gibt es rund 300 Gemeinschaftsschulen im Land.“

https://www.swp.de/suedwesten/landespolitik/fuenf-jahre-gemeinschaftsschule_-feier-in-stuttgart-24704456.html

"Die sogenannte WissGem-Studie bescheinigte der Gemeinschaftsschule, dass der Unterricht in etwa so gut sei wie der an den herkömmlichen Schulen. Das individuellere Lernen auf verschiedenen Leistungsniveaus sei für schwächere Schüler eher schwierig. Letztlich, so sie Studie, komme es wie immer und überall auf die Motivation und die Fähigkeiten der Lehrer an.

Dass sie gerade an Gemeinschaftsschulen Besonderes leisteten, betonte am Samstag auch der Ministerpräsident. Kretschmann äußerte seinen Respekt vor der Pionierarbeit der Lehrer… Ähnlich äußerte sich Kultusministerin Eisenmann. Sie berichtete von ihren Nichten – Zwillinge, die ebenfalls fünf Jahre alt seien. „Sie haben eigene Ideen, behaupten sich und haben noch viel vor“, berichtete Eisenmann. Klare Unterstützung für die Gemeinschaftsschule signalisierte sie ebenso wie der Ministerpräsident.“

https://www.schwaebische.de/sueden/baden-wuerttemberg_artikel,-lob-f%C3%BCr-gemeinschaftsschule-_arid,10813488.html

Let’s putz-Tag

Am Donnerstag, den 22.2.2018 fand erstmals unser schulinterner „Let’s putz-Tag“ statt – Klassenzimmer, aber auch Flure und Fachräume sowie das Schulgelände wurden von unserer Schulgemeinschaft innerhalb der regulären Unterrichtszeit auf Hochglanz gebracht. Geplant ist, in Zukunft zweimal im Schuljahr - zum Halbjahr und zum Schuljahresende – eine solche gemeinschaftsfördernde Aktion durchzuführen.

Wintersporttag

Am Dienstag, den 20.2.2018 fand zum wiederholten Male unser Wintersporttag statt. Die Schüler und Schülerinnen waren an diesem Tag Eislaufen in der Eiswelt Stuttgart, Skifahren auf dem Feldberg, Rodeln und Wandern in Plieningen. Auf Initiative der Eltern und durch die Finanzierung des Fördervereins haben wir für die Eishalle auf der Waldau noch zusätzliche Sanitäter gebucht. Vielen Dank alle Unterstützer und an die Sportfachschaft, die sich unter der Leitung von Herrn Deubele sehr engagiert eingesetzt hat!

Intergastra: Dreh- und Angelpunkt für Gastronomie und Hotellerie

Die Klassen 9 und 10 waren auf der Intergastra 2018 zu Besuch, einer Messe mit hochkarätigen Ausstellern aus den Bereichen Küchentechnik und Food, Ambiente und Ausstattung, Dienstleistungen, Speiseeis, Getränke und Kaffee.

Besonderes Interesse fand bei den Schülern das Fach- und Eventprogramm der DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) Baden-Württemberg. Beim Bühnenprogramm der DEHOGA ging es um die Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie.

Natürlich wurden auch viele Speisen und Getränke verkostet.

1. Platz beim Schimmwettkampf der Grundschulen

 

Kurz vor den Faschingsferien räumte die Schwimm-AG unserer Schule den 1. Platz beim Schimmwettkampf der Grundschulen im Stadtbad Vaihingen ab! Herzlichen Glückwunsch an die Wettkampfgruppe rund um Herrn Deubele! Wir sind mächtig stolz auf Euch! Für das kommende Schuljahr freuen wir uns jetzt schon auf potentiellen Nachwuchs aus den Klassen 2 in der Schwimm-AG!

Ein Leben für die Körschtalschule - Frau Burkhardt

Frau Burkhardt hat nach über 20 Jahren Sekretariatsdienst ihren wohlverdienten Ruhestand erreicht. Die Schulgemeinschaft bedankt sich bei Frau Burkhardt für die vielen Jahre zuverlässige und engagierte Arbeit im Sekretariat der Körschtalschule! Herzlichen Dank und alles, alles Gute für den neuen Lebensabschnitt!

Frau Marion König wird dann ab dem 1.2.2018 unser Schulsekretariat leiten.

SpardaImpulse für unser „Gesundes und faires Frühstück“!

Mit dem Projekt „Gesundes und faires Frühstück“ haben wir uns unter der Organisation von Herrn Dietrich am Förderwettbewerb SpardaImpuls (Kategorie „Beruf und Wirtschaft“) beteiligt. Im Rahmen dieses Projektes möchten wir eine gesunde Pausenversorgung an unserer Schule aufbauen. Fair gehandelte Riegel, Brote mit gesundem Aufstrich, fairer Orangensaft, Bio-Tee und vieles mehr wollen wir in den Pausen bzw. am Schulanfang anbieten.

Wir dürfen nun mit einer stolzen Summe von 500 Euro das Projekt „gesundes und faires Frühstück“ angehen! Vielen Dank für Ihre zahlreichen Stimmen beim Förderwettbewerb SpardaImpuls!

Projekt IMPULS MusikTheaterTanz „Moby Dick“

 

Das Staatstheater Stuttgart hat unsere Kunstprofil-Gruppe der Klassen 8a und 8b für das Projekt IMPULS „Moby Dick“ ausgewählt!

IMPULS MusikTheaterTanz ist ein kulturpädagogisches Schulprojekt der drei Sparten der Staatstheater Stuttgart – Oper, Schauspiel und Ballett –, welches auf Schulen in Stuttgart und der Region mit besonderer pädagogischer und sozialer Aufgabenstellung zugeschnitten ist.

Ein IMPULS-Projekt erstreckt sich über sechs bis zehn Wochen (rund 40 Schulstunden). Zum Projekt gehören die Teilnahme an der Werkstattpräsentation, ein gemeinsamer Vorstellungs- und/oder Probenbesuch mit Nachbereitung und eine Führung hinter die Kulissen der Staatstheater.

IMPULS wird vom Kultusministerium empfohlen und vom Förderverein der Staatstheater Stuttgart e.V. sowie der Karl Schlecht Stiftung finanziell gefördert. Sie haben sich mit Ihrer Schule für ein IMPULS-Projekt beworben und wurden von der Jury für die Teilnahme ausgewählt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Ziel von IMPULS MusikTheaterTanz ist es, den Schülerinnen und Schülern durch die Rezeption von Schauspiel, Tanz und/oder Musiktheater verbunden mit eigenen kreativen Erfahrungen einen Zugang zu Kunst zu eröffnen, die Integration von Kunst in ihr Leben zu fördern und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken.
Wir freuen uns auf das  IMPULS-Projekt!       

Frau Tannert, Herr Dietrich, Körschtalschule

 

 

514 Euro für das Kinderhospiz Stuttgart beim Adventskonzert

Das diesjährige Winter- bzw. Adventskonzert fand am Mittwoch, den 13. Dezember 2017 in der St. Antoniuskirche Hohenheim statt. Unser Grundschulchor, der Ganztag und Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 3-5 gestalteten  unter der Leitung der Kolleginnen und Kollegen das Programm. Das Konzert war sehr kurzweilig und gelungen – der Musikfachschaft sei Dank!

Beim Adventskonzert sind Spenden in der Höhe von 514 Euro zusammengekommen, die wir jetzt an das Kinderhospiz Stuttgart weitergeben dürfen! Das ganze Kollegium der Körschtalschule bedankt sich für die großzügigen Spendenbeiträge beim Adventskonzert.

Beste VERA-Ergebnisse in Stuttgart

Unsere jetzigen Neuntklässler haben in Stuttgart mit Abstand die besten VERA-Ergebnisse (Vergleichsarbeiten Klassenstufe 8, 2017) erzielt!

Darauf könnt Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 und auch die Kolleginnen und Kollegen richtig stolz sein!

Aktionstag „AIT GmbH meets Körschtalschule“

Es war viel los in den Räumen der Körschtalschule am 8.12.2017. Rund 35 Mitarbeiter der Firma AIT waren gekommen, um gemeinsam mit 110 Schülern der Körschtalschule einen Tag rund um die Computertechnik zu starten.

In verschiedenen Workshops hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Programmiersprachen kennenzulernen, sich spielerisch in Computerprogramme hinein zu versetzen und einen Einblick in die faszinierende Welt der Informationstechnik zu bekommen. Nach einem Vortrag in der Turn- und Versammlungshalle fanden folgende Workshops für die Klassenstufen 7-9 statt:

  • "IT ist mehr als Programmieren"
  • "Datenschutz für Schulabgänger - Facebook vs. Bewerbung"
  • Willkommen im Morgen - Lernen mittels HoloLens und Windows Mixed Reality
  • Entwicklungsprozess erleben - Wir entwickeln ein Autorennen als Brettspiel
  • "Ich habe eine Idee! - Vom ersten Gedanken zum Mockup"
  • Kreativ Programmieren mit ‚Processing‘
  • Programmieren lernen mit Spielen (CodinGame.com)
  • Der PC-Doktor – Hardware/PC Demontage und Erklären.

Eine besondere Attraktion war der Blick durch eine der Mixed-Reality-Brillen „HoloLens“ auf einen menschlichen Körper. Das begeisterte Feedback der Schüler dazu: „Das ist cool!“.

Das Schüler-Team unter Leitung von Frau Tannert verköstigte alle Teilnehmer mit  einem schmackhaften Buffet und Getränken.

Für alle Teilnehmer war es ein Tag voller Inspiration.

Aus der Idee heraus, die eigene Weihnachtsfeier mit einem sozialen Engagement zu koppeln, entstand der Aktionstag „AIT GmbH meets Körschtalschule“ über die Stelle „Bürgerschaftliches Engagement“ der Stadt Stuttgart. Organisiert wurde der Aktionstag durch Frau Fink von der AIT GmbH und Herrn Dietrich von der Körschtalschule.

Link: Firma AIT GmbH

 

Körschi on Air 2017

Reise durch die Kunstepochen

Unser neuer Kunstraum für das Kunstprofil der Körschtalschule ist ein heller, lichtdurchfluteter Raum mit großen Tischen und vielen Schränken. Er befindet sich direkt neben dem Musiksaal.

Renoviert wurde der Raum von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 8 unter Anleitung von Frau Tannert und Herrn Dietrich. An der Wand wurde ein selbstgebauter Zeitstrahl zur Kunstgeschichte angebracht.

Ausgestattet ist der Raum mit schreibtischgroßen Arbeitstischen für 16 Arbeitsplätze. Damit bietet er viel Platz zum Arbeiten an kleineren und größeren Kunstwerken.

Die Schränke sind mit verschiedenen Materialen ausgestattet und auch die Kinder haben dort die Möglichkeit, zum Beispiel ihre Kunstmappen zu lagern.

Ein Trocknungswagen zur Aufbewahrung von angefangenen Bildern rundet die Ausstattung des  Kunstraumes ab.

Nächste Stunde: Gastronomie

Am 5. Dezember 2017 war Gastronomie statt Unterricht nach Stundenplan an der Körschtalschule in Plieningen angesagt, denn dort hat das „Gastromobil“ angehalten. Es handelt sich dabei um einen ehemaligen Linienbus. Im Inneren dreht sich alles um das Thema Hotel und Gastronomie. Der Bus ist seit diesem Schuljahr an Schulen und bei Messen in Baden-Württemberg unterwegs. Er ist Teil der Kampagne „Wir Gastfreunde“ des Hotel- und Gaststättenverbands Baden-Württemberg. Ziel der Kampagne ist es, Auszubildende zu finden und den Fachkräftenachwuchs für das Gastgewerbe zu sichern.

Wenn man den Bus betritt,kann man gleich erkennen, dass verschiedene Dinge die Küche betreffend simuliert werden. Ebenso hängen da Gegenstände wie Kochlöffel oder EC-Karten-Geräte, die die Schüler Berufen zuordnen müssen. Damit das Ganze wie ein Hotel aussieht, sind an der Wand zwei nummerierte Türen, die Eingänge zu Hotelzimmern simulieren sollen. Im hinteren Teil des Busses befindet sich eine GastroLounge , dort werden Filme über Auszubildende gezeigt; die Schülerinnen und Schüler können von erfahrenen Branchenprofis Informationen einholen und sich beraten lassen. Außerdem bekommen sie Arbeitsblätter und müssen an den Stationen Aufgaben lösen. Über aktuell freie Ausbildungsplätze können sich die Jugendlichen im Bus ebenfalls informieren. Nach Eingabe der Postleitzahl werden Betriebe in der Umgebung angezeigt, die in der Hotel- und Gastronomiebranche ausbilden. Somit konnten unsere Schülerinnen und Schüler im Bus mit viel Spaß die Branche erleben und die Berufe spielerisch kennen lernen.

Melanie Tannert

https://www.dehogabw.de/lernen/ausbildung-im-gastgewerbe/wir-gastfreunde/gastromobil.html

Volleyballaktionstag – 5.12.2017

An diesem Aktionstag absolvierten unsere Grundschüler eine intensive Volleyballeinheit.

Im Training wurden den begeisterten Schülerinnen und Schülern die grundlegenden und wichtigsten Techniken des Volleyballs, sowie der Spaß am Volleyballsport vermittelt.

Am Nikolaustag gab es eine vorgezogene Bescherung

Weihnachtsmann an der Körschtal Gemeinschaftsschule Plieningen: Christian Schröder, Mitarbeiter der Interhyp AG in Stuttgart, überreichte am Mittwoch, den 06.12.2018 einen symbolischen Scheck in Höhe von 500 Euro. Dank der großzügigen Spende der Interhyp-Initiative kann die langjährige Kooperation zwischen dem gemeinnützigen Verein Jungen im Blick/ Mädchengesundheitsladen und der Körschtalschule Gemeinschaftsschule finanziell unterstützt werden.

Im Rahmen des Konzepts „Beratung@school“ stehen die Mitarbeiter Frau Hirschmüller und Herr Koldewey den Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften und Eltern der Körschtalschule Plieningen an einem Vormittag in der Wochen beratend zur Verfügung. Neben diesem fest verankerten Beratungskonzept sind die beiden Mitarbeiter Ansprechpartner für weitere Workshops im Bereich der Präventions- und Interventionsarbeit für die Schule.

Bereits im letzten Jahr hatte sich Christian Schröder für die Unterstützung der Körschtal Gemeinschaftsschule in Plieningen beworben, um die in die Jahre gekommene Ausstattung der Technikräume zu erneuern. Neben zahlreichen anderen Projekten entschied sich die Jury der Interhyp AG in diesem Jahr, das Programm „Kooperation Jungen im Blick/ Mädchengesundheitsladen und der Grund- und Gemeinschaftsschule Körschtal“ mit 500 Euro  zu unterstützen.

Die Interhyp AG, Deutschlands größter Vermittler privater Baufinanzierungen, fördert seit 2010 gemeinnützige Organisationen im gesamten Bundesgebiet. So konnten in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Vorhaben finanziell unterstützt werden.

Die Gemeinschaftsschule Körschtal bedankt sich bei Herrn Schröder und der Interhyp Initiative für Ihre Unterstützung.

Susanne Schmid

Elternumfrage 2017

Wie viele von Ihnen wissen, wird unsere Schule seit einigen Jahren durch die Abteilung Bildungspartnerschaft der Stadt Stuttgart mittels eines Qualitätsentwicklungsfonds in unserer Schulentwicklung unterstützt. In diesem Auftrag dürfen wir nun zum dritten Mal eine Elternumfrage starten. Die beiden ersten Male wurde diese Umfrage ausschließlich in der Gemeinschaftsschule durchgeführt. Nun ist auch die Meinung der Eltern in der Primarstufe gefragt. Wir bitten Sie, möglichst zahlreich an dieser Umfrage teilzunehmen. Die Ergebnisse werden wir Ihnen selbstverständlich zukommen lassen; wir als Schulgemeinschaft werden diese für die Weiterentwicklung der Schule nutzen. Die Fragebögen werden noch vor den Weihnachtsferien über die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer ausgegeben und wieder eingesammelt.

Frau Lenuzza

Stockbrotaktion 2017

Am 24.11.2017 fand das traditionelle Stockbrotbacken der Körschtalschule statt. Viele Klassen stärkten sich mit Stockbrot und Punsch. Es war super Stimmung! Vielen Dank an alle Helfer und an unseren Hausmeister, Herrn Nau, der für das Feuerholz gesorgt hat.

Robeat weiht die Körschtalschüler in die Kunst des Beatboxens ein

Insgesamt über 60 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3-6 der Körschtalschule kamen am Dienstag, den 17.10.2017 in den Genuss, in die Kunst des Beatboxens eingeweiht zu werden. Kein geringerer als Robeat alias Robert Wolf, seines Zeichens Europameister im Beatboxen, gab sich in 3 Workshops die Ehre, die Kinder in Sachen Mundakrobatik zu unterrichten. Durch den Einsatz der Kollegin Verena Beck konnte die Schule den begehrten Künstler gewinnen.  Im Vorfeld durften sich die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3-6 für diese anmelden. Bei den Workshops selbst durften sich die Körschtalschüler mit Mikrofon unter Anleitung von Robeat, der auch Kurse an Volkshochschulen gibt, ausprobieren. Ein Schmankerl der besonderen Art gab es dann in der Mittagspause – in der Turn- und Versammlungshalle gab Robeat eine Show für die ganze Schulgemeinde – unter tosendem Beifall zeigte er unter anderem, wie man nur mit dem Mund 7 Geräusche gleichzeitig machen kann. Nach diversen Zugaben waren sich alle einige: Dieser Tag war etwas ganz Besonderes.

Stefanie Lenuzza

"Rund 60 Kinder der Körschtalschule in Stuttgart-Plieningen haben die Grundlagen des Beatboxens von Robert „Robeat“ Wolf gelernt. "

Jacqueline Fritsch, Stuttgarter Zeitung, 17. Oktober 2017

Artikel als PDF

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.robeat-in-stuttgart-plieningen-beatbox-europameister-unterrichtet-koerschtalschueler.37a57d2c-075f-4661-a070-b4d61ccfb5b7.html

Die Körschtalschule – eine Schule mit Profil

“Naturwissenschaft und Technik”, “Spanisch” und “Kunst” als Profilfächer an der Gemeinschaftsschule Körschtal

Nachdem die Rektorin Frau Hahn und die Konrektorin Frau Menzel in den Ruhestand gegangen sind, möchte ich mich als neue Schulleitung kurz vorstellen: Mein Name ist Stefanie Lenuzza und ich bin bereits seit 22 Jahren an der Körschtalschule tätig, zunächst als Lehrerin, dann auch im Schuleitungsteam. Nun freue ich mich, die Schule meines Herzens zusammen mit einem tollen Kollegium und meinem Schulleitungsteam (Frau Gabriel, Frau Koch und Frau Leitenberger für die Primarstufe, Herr Dietrich, Frau Englert und Frau Lang für die Sekundarstufe) leiten zu dürfen.

Die Gemeinschaftsschule Körschtal geht in ihr viertes Jahr – nachdem in Klassenstufe 6 die zweite Fremdsprache Französisch und in Klassenstufe 7 die Wahlpflichtfächer “Technik” und “Alltagskultur, Ernährung und Soziales” hinzukamen, gibt es seit diesem Schuljahr an der Körschalschule für die Achtklässler zudem noch die Wahl zwischen den Profilfächern “Naturwissenschaft und Technik”, “Spanisch” als dritte Fremdsprache oder “Kunst”. Sind die Wahlpflichtfächer an den Fächerkanon der Realschule angelehnt, werden die Profilfächer analog zu den Gymnasien angeboten. Denn die Gemeinschaftsschulen bieten ja bekanntlich alle drei Niveaustufen der bisher bekannten Schularten Hauptschule, Realschule und Gymnasium an.

Aus diesem Grund unterrichten derzeit auch bereits 5 Gymnasiallehrkräfte und 3 Kolleginnen und Kollegen aus dem Realschulbereich in der Sekundarstufe der Körschtalschule. Aufgrund der Wahl des Kunstprofils konnte die Schule außerdem noch zwei zusätzliche Kunstlehrerinnen gewinnen. Ein Projekt mit einem unserer Bildungspartner, den Württembergischen Staatstheatern, konnte durch Herrn Dietrich bereits an Land gezogen werden. Wir freuen uns darauf, auch im Stadtteil diesbezüglich zusammen arbeiten zu können.

Auch das Kollegium ist in den letzten Jahren gewachsen: Insgesamt kamen allein in diesem Schujahr 11 neue Kolleginnen und Kollegen an die Körschtalschule. Daneben arbeiten hier noch 10 Kooperationslehrerinnen und -lehrer und ca. 20 Sozialpädagoginnen und -pädagogen im Ganztag. Und natürlich gibt es noch die Verlässliche Grundschule nebst Sekretärin,  Hausmeistern und Caterer an der Schule. Da die Schule stetig im Wachsen  ist, sehnt die Schulgemeinschaft natürlich den Erweiterungsbau und die gemeinsame Mensa mit dem Paracelsus-Gymnasium herbei. Wir sind guter Dinge, dass dies zeitnah geschehen wird.

Stefanie Lenuzza

Die Körschtalschule als erste Partnerschule Baden-Württembergs der Roland-Berger-Stiftung

Bereits im letzten Schuljahr bahnte es sich an: Die Körschtalschule ist die erste Partnerschule Baden-Württembergs der Roland-Berger-Stiftung! Diese Stiftung mit Sitz in München betreut über 700 Stipendiaten bundesweit. Sie ist ein bundesweites Förderprogramm für begabte, lernwillige und engagementbereite Schülerinnen und Schüler mit schwierigen Startbedingungen. Die Stiftung hat das Ziel, die Stipendiaten zu einem talentgerechten Abschluss zu führen und ihnen ein anschließendes Studium zu ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler sollen zu verantwortungs- und selbstbewussten jungen Menschen heranwachsen, die Vorbilder für die folgenden Generationen sind. Vier Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 kommen nun in den Genuss, auch zu diesen Glücklichen zu gehören! Nach verschiedenen Gesprächen mit Schulleitung, Eltern und den Kindern selbst wurden diese 4 Mädchen und Jungs auserwählt, von der Roland-Berger-Stiftung unterstützt zu werden. Wir gratulieren den Stipendiaten und danken Frau Sari und Frau Piatzer von der Stiftung für die Kontaktaufnahme und ihr Engagement!

Stefanie Lenuzza

Stadtbezirks-Schokolade

Die Stadtbezirke Birkach und Plieningen hatten wieder ihre eigene Schokolade auf den Markt gebracht.

Die Verpackung gestalteten Schüler der ehemaligen 10. Klasse unter Anleitung von Herrn Dietrich in ihrem Kunstunterricht. Eingepackt haben die Tafeln Schülerinnen und Schüler der derzeitigen 10. Klasse  mit Hilfe von Frau Tannert, Frau Reinhold und Herrn Dietrich.

Die Körschtalschule bekam aus dem Erlös 184,20 € für das Gesunde Schulfrühstück.

Spende an das Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart

Eine Spende in der Höhe von 830,07 € ging von der Körschtalschule an das Stationäre Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart. Das Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart braucht für seine Arbeit die Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern, von Firmen, Vereinigungen und Institutionen.

Stefanie Lenuzza ist nun Leiterin der Körschtalschule

"Die Neue an der Spitze der Körschtalschule in Stuttgart-Plieningen heißt Stefanie Lenuzza. Sie hat seit Beginn des Schuljahrs kommissarisch die Leitung inne. Hier erklärt sie, warum flache Hierarchien besser funktionieren und was es heißt, ein Körschi zu sein."

Von Cedric Rehman, Stuttgarter Zeitung, 15. September 2017 

weiterlesen

Das schweißt zusammen

Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 fand am 04.10.2017 ein Schweißkurs in der Werkstatt des Kinder- und Jugendhauses Birkach statt. Der Kurs beinhaltet die Theorie und Praxis des Schutzgasschweißens. Hierbei konnten unsere Schüler mit der Flex und dem Schweißgerät arbeiten und so richtig die Funken sprühen lassen. Aus altem Eisen wurden phantasievolle Tiere gebaut. Alle konnten am Kursende ein gemeinsames Produkt vorweisen und waren begeistert vom „außerschulischen Lernort“ Kinder- und Jugendhaus Birkach. Vielen Dank an die kompetente Kursleiterin Brigitta Landsbeck!

 

Schulanfang 2017

Am 16. September 2017 ging es für unsere aufgeregten Schulanfänger mit einem Schulanfängergottesdienst so richtig los. In der Turn- und Versammlungshalle der Körschtalschule boten anschließend die Kinder der zweiten Klassen zur Begrüßung ein buntes Programm. Auch die kommissarische Schulleiterin Stefanie Lenuzza hieß die neuen Schülerinnen und  Schüler herzlich willkommen.

Nach der Vorstellung gingen die Kinder mit ihren neuen Klassenlehrerinnen zum ersten Mal in ihre Klassenzimmer. Während dieser ersten Unterrichtsstunde bewirtete der Förderverein die Gäste im Schulhof.

17.09.2017

Einschulungsfeier der Gemeinschaftsschule

Endlich war es soweit! Die neuen Schüler der 5a und 5b wurden in die Gemeinschaftsschule Körschtal aufgenommen. Das Stück der Klasse 6 in der Turn- und Versammlungshalle begeisterte alle. Im Anschluss gab es noch ein kleines Fest im Schülercafé.

17.09.2017

Guter Start ins neue Schuljahr !

Liebe Eltern der Körschtalschule,

zum Schuljahr 2017/18 möchte ich Sie als neue Schulleitung gemeinsam mit meinem Schulleitungsteam sehr herzlich begrüßen! Wir starten mit 25 Klassen und ca. 550 Schülerinnen und Schülern in dieses neue 1.Halbjahr.

Wir begrüßen jedoch nicht nur Schulanfänger der Grundschulförderklasse und der 1. und 5. Klassen, sondern es gibt auch einige Veränderungen im Kollegium und in der Schulleitung sowie im Vorstand des Fördervereins:

Verlassen haben unsere Schule bekanntermaßen Frau Hahn und Frau Menzel sowie Frau Breitweg, Frau Felder, Frau Donovan und Frau Siebert. Frau Bürgermeister wird Ende September in den wohlverdienten Ruhestand folgen.

Neu im Kollegium sind Frau Gottschalk und Frau Schwarz mit dem Schwerpunktfach Kunst, Frau Chatzistamati (Primarstufe), Frau Papadopoulou (Klassenlehrerin Klasse 5b), Frau Edelmann und Frau Sautter (Gymnasiallehrkräfte mit den Schwerpunkten Deutsch, Französisch und Spanisch), Herr Hopf und Herr Kienle aus dem Realschulbereich (Englisch, Sport und Musik) sowie Herr Fischer (Klassenlehrer Klasse 9), Frau Immervoll und Frau Postic (Sekundarstufe u.a. mit den Fächern Sport, kath. Religion und Hauswirtschaft). Wir freuen uns sehr über unsere neuen Kolleginnen und Kollegen im Team und sind froh und dankbar, dass wir sie haben!

Neu ist auch das Schulleitungsteam mit folgenden Schwerpunkten:

Herr Dietrich (Öffentlichkeitsarbeit, IT, Raumplanung), Frau Gabriel (Klassenstufen 3 und 4), Frau Koch (Klassenstufen 1 und 2/Grundschulförderklasse und Kooperation Kindergärten), Frau Lang und Frau Englert (Stunden- und Vertretungspläne), Frau Leitenberger (Ganztag),  und Frau Lenuzza als Schulleitung.

Auch der Vorstand des Fördervereins ist neu: Frau Dr. Adelheid Bahrs ist die 1. Vorstandsvorsitzende, Frau Dr. Katharina Hölzle hat das 2. Vorstandsamt inne, Frau Pojewski ist für die Kasse zuständig und Frau Grothe ist Schriftführerin. Wir danken dem alten und dem neuen Vorstand für die engagierte Arbeit und die professionelle Übergabe und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Ein weiteres Novum ist das Angebot an Profilfächern:

In der Gemeinschaftsschule befinden wir uns nun in Klassenstufe 8, die das Angebot von Profilfächern (analog zu den Gymnasien) beinhaltet. Die Körschtalschule bietet die Profilfächer NWT (Naturwissenschaft und Technik), Kunst und Spanisch an. Bereits in Klassenstufe 7 konnten die Schülerinnen und Schüler ein so genanntes Wahlpflichtfach (analog zu den Realschulen) wählen; sie durften sich entscheiden zwischen Französisch, Technik oder MuM (Mensch und Umwelt – neuer Bildungsplan AES).

Stolz sind wir auch, weil die Körschtalschule als erste Schule in Baden-Württemberg Partnerschule der Roland-Berger-Stiftung geworden ist. Diese Stiftung hat bundesweit bereits 700 Stipendiaten und unterstützt begabte, aber in irgendeiner Weise benachteiligte Kinder und Jugendliche in ihrem Werdegang. Wir dürfen 4 von ca. insgesamt 15 Schülerinnen und Schülern bereits jetzt zum Stipendium gratulieren!

Wir wünschen Ihnen, Ihren Kindern und Familien einen guten Start ins neue Schuljahr mit schönen Erlebnissen und möglichst wenig Stress!

Es grüßt Sie herzlich im Namen des Schulleitungsteams

Stefanie Lenuzza

Schulleitung

 

 

Verabschiedung der Schulleitung der Körschtalschule

Am Freitag, den 21.7.2017 fand die Verabschiedung der Schulleitung an der Körschtalschule statt. Sowohl die Schulleiterin, Frau Regine Hahn, als auch die Konrektorin, Frau Birgit Menzel verabschiedeten sich nach langjähriger Tätigkeit im Schuldienst und als Funktionsträgerinnen in den wohlverdienten Ruhestand.

Umrahmt von musikalischem Programm und einer Ausstellung von Schülerkunstwerken (die Körschtalschule startet im kommenden Schuljahr mit dem Kunstprofil ab Klassenstufe 8) fanden die ungefähr zweistündigen Feierlichkeiten unter dem Beisein von ca. 150 Gästen in der Turn- und Versammlungshalle statt. Zahlreiche Würdenträger und Redner hielten Grußworte die Verdienste und den Werdegang der beiden Geehrten betreffend. Sowohl Frau Brittinger, die Leiterin des Staatlichen Schulamtes als auch Frau Bürgermeisterin Fezer ließen es sich nicht nehmen, eine Laudatio zu halten. Es folgten dann noch einige kurzweilige Grußworte unter anderem der Bezirksvorsteherin Andrea Lindel, des Elternbeiratsvorsitzenden und des Vorstands des Fördervereins sowie der Leiterin des Ganztages Grundschule, Frau Erben. Ein Höhepunkt war auch der Chor der Evangelischen Gesellschaft, die der Träger der Ganztagesschule der Körschtalschule ist. Den Abschluss machte der Lehrerchor der Körschtalschule. Anschließend gab es noch ein leckeres Kuchenbüffet mit Sektempfang, bei dem sich die zahlreichen Gäste austauschen konnten. Unter den Gästen waren viele Schulleiterkolleginnen und -kollegen; ebenso vertreten waren die Gemeinden, Bildungs- und Kooperationspartner, die Flüchtlingsunterkünfte, das Schulverwaltungsamt, das Regierungspräsidium sowie viele andere Ehrengäste – alles in allem ein würdiger Abschied der Schulleitung!

Stefanie Lenuzza

Regine Hahn verlässt die Körschtalschule

"Es ist gar nicht so leicht loszulassen, wenn der Schulalltag das Leben bestimmt hat. Für Regine Hahn beginnt mit den Sommerferien ein neuer Lebensabschnitt. Die Leiterin der Körschtalschule in Stuttgart-Plieningen geht in den Ruhestand."

Judith A. Sägesser, Stuttgarter Zeitung, 26. Juli 2017

Artikel als PDF

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.abschied-aus-stuttgart-plieningen-regine-hahn-verlaesst-die-koerschtalschule.3986511a-8e91-4f81-ba73-135c788ae35b.html

 

 

„Da steckt Musik drin“

Am 11. Juli 2017 haben die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe und GEW-Landesvorsitzende Doro Moritz die Körschtalschule Stuttgart-Plieningen besucht. Stefan Küpper, Geschäftsführer für Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik der Arbeitgeber Baden-Württembergs und Eltern der Körschtalschule nahmen am Schulrundgang und an der Diskussionsrunde teil. 

 „Ihre Schule ist sehr inspirierend und das Schulklima regt zum intensiven Lernen an, das spüre ich“ sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe. Und Doro Moritz ergänzte: „Es ist sehr eindrucksvoll, was Sie hier leisten“.

In der großen Pause gab es einen gemeinsamen Flashmob mit  Marlis Tepe und  Doro Moritz auf dem Pausenhof.

„Über den Pausenhof schallen laute Rhythmen und Bässe. Etwa 450 Schüler und Schülerinnen der Grund- und Gemeinschaftsschule strömen aus den verschiedenen Gebäuden nach draußen und fangen an zu tanzen. Eine kleine Gruppe älterer Schülerinnen gibt die Choreographie vor, alle anderen versuchen mitzutanzen, manche bewegen sich begeistert mit, andere schauen noch etwas unbeholfen zu. Unter die Menge hat sich auch die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe gemischt, die auf ihrer Sommertour durch Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland die Körschtalschule im Stuttgarter Stadtteil Plieningen besucht. Begleitet wird sie von der baden-württembergischen Landesvorsitzenden Doro Moritz.“

Artikel als PDF

https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/da-steckt-musik-drin/

 

Körschis Zirkuszauber mit dem Circus Circuli

Das diesjährige Motto der Aktivtage an der Körschtalschule war “Zirkus”. Zwei Tag lang besuchten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Workshops unter der Regie von Karl-Heinz Ramminger vom Circus Circuli. Die Kinder und Jugendlichen durften sich am Trapez, am Vertikaltuch, auf der Laufkugel, auf Einrädern, aber auch als Fakire, Clowns, Löwen und Pferde und vielem mehr versuchen. Außerdem wurden gebrannte Mandeln, Popcorn und andere Leckereien hergestellt sowie eine Zirkuszeitung erstellt. Das ganze bunte Treiben mündete am Ende des zweiten Tages bei einem Schulfest in einen Jahrmarkt und mehreren Zirkusvorstellungen. Möglich wurde diese tolle Aktion nur durch die großzügige Spende vom Förderverein der Schule. Auch am Schulfest und beim Auf- und Abbau sowie bei den Workshops haben sich viele Eltern als Helfer beteiligt – herzlichen Dank nochmals dafür! Alle Beteiligten hatten viel Spaß und das Wetter spielte auch mit. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung!

Pascal Mucha, Angelicia Holz und Stefanie Lenuzza

„Mit Fußbällen jonglieren, zaubern oder Trapezkunst: An der Körschtalschule lernen Schüler zwei Tage lang vom Zirkusprofi Karl-Heinz Ramminger, wie Artisten arbeiten.“

Julia Bosch, Stuttgarter Zeitung,  03. Juli 2017

Artikel als PDF

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-plieningen-schueler-lernen-vom-zirkusprofi.1c88e064-eae4-4e32-8949-978130ad0d97.html

"Gremien ebnen Weg für einen Neubau"

"Nach einer langen Zeit voller Unsicherheit und Uneinigkeit können Schüler, Lehrer und Eltern an der Körschtalschule nun aufatmen. Die Schule bekommt den ersehnten Neubau. Und der löst gleich mehrere Probleme auf einmal..."

Caroline Holowiecki, Stuttgarter Zeitung,  20. Juli 2017 

Artikel als PDF

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.neubau-in-stuttgart-plieningen-gremien-ebnen-weg-fuer-einen-neubau.9cda31fa-6c16-4528-90aa-95ee84c17350.html

„Stadt plant Erweiterungsbau an der Körschtalschule“

„Für die Körschtalschule sind es gute Nachrichten: Die Stadt schlägt für die von Raumnot geplagte Schule in Stuttgart-Plieningen einen Erweiterungsbau vor.“

Cedric Rehman, Stuttgarter Zeitung, 14. Juli 2017

Artikel als PDF

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-plieningen-birkach-stadt-plant-erweiterungsbau-an-der-koerschtalschule.5a0e56b4-d62c-4aeb-b24d-f7cb678aa23f.html

Präsentation zum Erweiterungsbau

 

„Das Netz muss nicht alles wissen“

Workshop zu Datenschutz im Internet des Lehrstuhls für Medienpsychologie (Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Hohenheim)

Das Internet, soziale Medien und Smartphone-Apps sind zunächst einmal spannende Errungenschaften für Kinder und Jugendliche. Sie eröffnen einen schnellen und leichten Zugang zu Informationen, erlauben ihnen jederzeit mit Freunden und Familienmitgliedern in Kontakt zu treten, ein reiches Unterhaltungsangebot zu nutzen oder selbst kreativ zu werden. 

Doch die Faszination dieser Medien hat auch eine Kehrseite: Wer sie nutzt hinterlässt immer digitale Spuren. Manches teilen Jugendliche absichtlich, zum Beispiel, wenn sie einen YouTube-Kanal betreiben, um eigene Videos zu verbreiten und Rückmeldung von Freunden und Followern zu bekommen. Anderen Spuren sind sie sich weniger bewusst, etwa, dass die Smartphones in ihren Taschen fortlaufend ihren Standort erfassen und sich anhand dieser Daten Bewegungsprofile erstellen lassen. 

Mit diesem mehrstündigen Workshop machte das Team der Universtität Hohenheim rund um Frau Teutsch und Herr Masur die Schülerinnen und  Schüler der Klassen 5 und 6 der Körschtalschule auf ihre digitalen Spuren aufmerksam und sensibilsierten sie für deren Konsequenzen und Risiken.  Das Team aus zwei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 3 Studentinnen bezog bei diesem didaktisch und methodisch sehr hochwertig aufgebauten, größtenteils interaktiven Workshop die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler ein und erklärte komplexe Zusammenhänge an Beispielen aus ihrer Lebenswelt. Mit großem Gespür für die Bedürfnisse der Jugendlichen kam das Team mit seinem qualitativ hochwertigen Workshop außergewöhnlich gut an – vieles vom Gelernten wird mit Sicherheit bei den Schülerinnen und Schülern einen nachhaltigen und kritischen Eindruck gegenüber den sozialen Medien hinterlassen! Wir bedanken uns sehr herzlich für diesen überaus gelungenen Workshop!

Stefanie Lenuzza

 

Straßburgfahrt mit dem Wahlpflichtfach Französisch

Im Rahmen des Wahlpflichtfaches Französisch fuhr eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 6 und 7 mit ihren Französischlehrerinnen und zwei weiteren Pädagoginnen des Ganztages kurz vor den Pfingstferien nach Straßburg. Schon die Fahrt mit dem TGV war für manch einen ein besonderes Erlebnis! Dort angekommen, machten wir erstmal eine Bootsrundfahrt, um etwas über die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten von Straßburg zu erfahren. Anschließend gab es die Möglichkeit, ins Straßburger Münster und auch ganz nach oben zu gelangen. Von dort aus hatten wir eine herrliche Aussicht auf Straßburg. Anschließend eroberten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen das Stadtzentrum. Nach der Rückfahrt mit dem TGV kamen wir müde, aber glücklich wieder in Stuttgart an.

Teilnehmerinnen des Wahlpflichtfaches Französisch

Große Handysammelaktion!

Die Klasse 6b der Körschtalschule startet eine Sammelaktion für alte Handys, Tablets und Zubehör!

In Elektrogeräten wie z. B. Handys  sind viele wertvolle Rohstoffe wie Gold und Palladium verarbeitet. Da diese Rohstoffe auf der Welt nur begrenzt vorhanden sind, ist es wichtig, diese zu recyceln. Deshalb ist es auch gesetzlich verboten, Elektrogeräte im Hausmüll zu entsorgen!

Die Körschtalschule möchte mit dieser Sammelaktion auf die Wichtigkeit des Recyclings hinweisen und  unterstützt damit gleichzeitig ein Projekt des Nabu. Dafür sammeln wir im Zeitraum vom 02.05 - 24.07.2017 alte, nicht funktionsfähige oder ausgediente Handys.

Für jedes Handy spendet Telefonica dem Nabu 1,60 €, der dann wiederum das Geld  in das Renaturierungsprojekt "Havel" investiert.

Die Klasse 6b würde sich freuen, wenn Sie ihre alten oder nicht mehr  funktionsfähigen Handys, Tablets, auch gerne mit Zubehör, im Bezirksrathaus  Plieningen in der Sammelbox (im Foyer) abgeben.

Wenn wir es schaffen genügend Handys zu sammeln, gewinnt die ganze Schule eine neue Ausstattung für den Medienraum.

Also machen Sie mit und tun Sie gleich 3-fach Gutes!

1.   wertvolle Rohstoffe recyceln

2.   Renaturierung der Havel unterstützen

3.   der Körschtalschule zu einer neuen Medienausstattung verhelfen

Wir freuen uns auf zahlreiche Handys

Ihre Klasse 6b der Körschtalschule

Gesundes und faires Frühstück der Klasse 9

Im Rahmen des Projektes „Gesundes und faires Frühstück“ wird die Pausenversorgung an unserer Schule verbessert. Das Projekt wird von Schülerinnen und Schülern der Klasse 9 unter Anleitung von Frau Tannert und Herrn Dietrich durchgeführt.

Von diesem Projekt profitieren unsere Schülerinnen und Schüler in vielfacher Hinsicht. Wir stärken mit diesem Projekt durch praktische Tätigkeit in verschiedenen Bereichen die Ausbildungsreife, fördern das Gesundheitsbewusstsein und sorgen für ein besseres Pausenessen  an unsere Schule. 

„Mit Fußbällen jonglieren, zaubern oder Trapezkunst: An der Körschtalschule lernen Schüler zwei Tage lang vom Zirkusprofi Karl-Heinz Ramminger, wie Artisten arbeiten.“

Julia Bosch, Stuttgarter Zeitung,  03. Juli 2017

Artikel als PDF

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-plieningen-schueler-lernen-vom-zirkusprofi.1c88e064-eae4-4e32-8949-978130ad0d97.html

Manege frei! – Aktivtage 2017

Der CIRCUS CIRCULI kommt in die Körschtalschule

vom 3.- 4. Juli 2017.

Jahrmarktsfest

Wann:  Dienstag, 4. Juli 2017 von 15:30 Uhr - 18:30 Uhr

Wo: Schulgelände der Körschtalschule

Was: Zirkusaufführungen, Jahrmarkt mit Zuckerbäckerei, Getränke, Kaffee und Kuchen

     

Wir freuen uns auf Karl-Heinz Ramminger und sein Team!

„Bei uns können Kinder und Jugendliche mit Spaß ihre Fähigkeiten erproben und spielerisch etwas über ihre Stärken herausfinden. Wir bringen Kinder und Jugendliche in Bewegung, fördern und fordern soziale Kompetenz und regen Kreativität an. Gemeinsam entscheiden wir, welche Kunststücke erarbeitet und präsentiert werden. Der Schritt in die Manege erfordert Mut und Selbstvertrauen. Nur mit Teamwork und Fantasie, mit Disziplin und Konzentration lassen sich die Zuschauer verzaubern. Dieses Erlebnis setzt Impulse für die persönliche Entwicklung.“

https://www.circuscirculi.de/

Kinderforum Ausgabe April 2017

Körschtalschule - Der Film

Nach längeren Dreharbeiten ist der Schulfilm fertig! Hurra!

 

Grüne Daumen gesucht!

Workshops zum Interims- und Erweiterungsbau

Am 7. und 16. März 2017 kamen zahlreiche Lehrkräfte zu Workshops zum Thema „Interims- und Erweiterungsbau“ zusammen. Geleitet wurden die Workshops von Frau Aschenbrenner, Herrn Noll und Herrn Dietrich.

On Air

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 der Körschtalschule in Stuttgart-Plieningen arbeiteten zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Buckard an einem Radioprojekt und wurden dabei von der Ohrenspitzer-Referentin Melanie Hettmer unterstützt.

Grundlage für das Projekt was das Buch „Löcher“ von Louis Sachar. In diesem Buch geht es um einen Jungen, der einige Zeit in einem Bootcamp im US-Bundesstaat Texas verbringt.

In Gruppen aufgeteilt, erarbeiteten sich die Schüler/innen unterschiedliche Themen aus dem Buch.

Eine Gruppe beschäftigte sich mit der Flora und Fauna in Texas. Die Schüler/innen besuchten die Wilhelma und erhielten einen Blick „hinter die Kulissen“ und konnten ein Interview mit dem Tierpfleger und einer Mitarbeiterin der Wilhelma-Schule führen, um Genaueres über die Pflanzen und Tiere in Texas zu erfahren.

Andere Schülerinnen und Schüler führten Interviews mit der Staatsanwaltschaft, um Informationen über das deutsche Strafrecht zu erhalten. Dabei wurde auch reflektiert, ob ein Bootcamp eine geeignete Erziehungsmethode ist.

Eine weitere Schülergruppe nahm das Buch genauer unter die Lupe. Es wurden Informationen über den Autor gesammelt und es gab eine Umfrage zum Buch.

Bevor die Schüler/innen ihre Tonaufnahmen machten, wurden zuerst allgemeine Informationen, zum Beispiel über Frage- und Interviewtechniken, erarbeitet. Und es wurde der Frage nachgegangen: „Was ist Radio?“ und was unterscheidet Radio- von Filmbeiträgen.

Die Schülerinnen und Schüler lernten auch das Audio-Schnittprogramm „Audacity“ kennen und konnten schon in Kürze ihre eingesprochenen Texte schneiden und bearbeiten. Bevor es zum Radiosender ging, wurde erklärt, was eine Sendeuhr ist und die Schülerinnen und Schüler erhielten unterschiedliche Aufgaben. So wurde ein Technik-Team, eine Musikredaktion, eine Redaktionsleitung, ein Moderatorenteam und ein Jingle-Team zusammengestellt.

Am 20.02.2017 besuchten die Schüler/innen dann das Freie Radio Stuttgart.

Die komplette Radiosendung kann hier angehört werden:

https://www.dropbox.com/sh/sjpnkddxc4xd4a3/AABOmPpgv0XA4IW9FDnYnghma?dl=0

Hinweis zur Finanzierung:

Nachdem es nicht möglich war, die Finanzierung über den Bezirksbeirat zu erhalten, haben sich private Spender gemeldet. Danke an Herrn Schnee von den Grünen und an Frau Nägele (Nora Nägele Coaching) aus Sillenbuch.

 

Schüler beim Berufsbildungstag der IHK in Stuttgart

Welcher Beruf passt zu mir? Wo sind noch Ausbildungsplätze frei?

Antworten auf diese Fragen und viele Tipps haben Schüler der Klasse 9 beim Berufsbildungstag der IHK in Stuttgart bekommen.

 

Säuren und Basen

Die Klasse 7 besuchte am 14.03.2017 das Fehling-Lab-Schülerlabor.

Regionale SMV-Fachtagung unter dem Motto „SMV spricht mit“ im Rathaus der Stadt Stuttgart

Die regionale SMV-Fachtagung fand in diesem Jahr im Rathaus der Stadt Stuttgart statt. Ermöglicht  wurde diese Veranstaltung durch das Staatliche Schulamt Stuttgart in Kooperation mit dem Kinderbüro der Stadt Stuttgart, welches durch Herrn Latzel vertreten war. Ganz im Zeichen der Demokratie stand das Programm, an dem unsere Schülersprecher mit ihren Verbindungslehrerinnen teilnahmen. Ging es am Anfang vor allem um die Mitwirkung der SMV in ihren jeweiligen Schulen und um die Rechte und Pflichten derselben, waren in der zweiten Hälfte des Tages Gastredner und Workshops angesagt: Keine geringere als Frau Bürgermeisterin Fezer (Bürgermeisterin für Soziales, Jugend und Gesundheit) machte dabei den Anfang mit einer Fragerunde. Nach der Mittagspause gab es dann drei Workshoprunden, die vom JES-Ensemble, dem Jugendrat und dem Thema „Schule als Stadt“ gestaltet wurden. Alles in allem war der Tag eine gelungene Veranstaltung, nach dem die Jugendlichen einiges für ihre tägliche Arbeit an unserer Schule mitnehmen konnten.

Stefanie Lenuzza

Wintersporttag

Gruppe Skifahren

Am Mittwoch 8. Februar ist eine Gruppe Schüler mit Herrn Deubele, Frau Buckard und einigen Eltern zum Feldberg in den Schwarzwald gefahren.

Wir hatten zwar nebligen Wolken, aber tollen neuen Schnee und viel frische Luft. Tiefverschneite Hänge und gute Pisten haben allen Spaß beim Fahren bereitet. Sogar die schwarzen FIS Abfahrten haben einige Schüler gemeistert. Ein toller Tag, der ordentlich müde gemacht hat.

Gruppe Wandern

Vor der Wanderung gab es ein gesundes Frühstück in der Schule. Gut gestärkt ging es an der Körsch entlang. Im Wald wurden noch Stöcke geholt. Als alle ihren Stock fertig geschnitzt hatten, grillten wir. Es gab Stockbrot, Würste und Salate.

Gruppe Eislauf

Ein großer Teil der Schüler war auf der Waldau Eislaufen. Auch dort gab es jede Menge Spaß bei der Bewegung auf dem Eis.

Buckard/Dietrich

Workshop für gemeinsame Mensa

"Schüler und Lehrer des Paracelsus-Gymnasiums und der Körschtalschule haben am Donnerstag Ideen für die gemeinsame Mensa gesammelt. Sie entsteht auf dem Gelände des PGH-Pavillons. Die Beteiligten träumen von einer Bühne, einer Dachterrasse – und Pizza." Julia Bosch, Stuttgarter Zeitung, 03. Februar 2017 

Ergebnisse Mensa-Workshop

8. Stuttgarter Bürgerpreis - Abstimmung für den Publikumspreis

Wählen Sie die Initiative "Rap gegen Rassismus" der Körschtalschule als ihren persönlichen Favoriten für den 8. Stuttgarter Bürgerpreis! 

Und so einfach geht's:
      1. auf folgenden Link klicken:
      http://www.buergerstiftung-stuttgart.de/buergerpreis-voting
      2. runterscrollen bis zum Formular unten auf der Seite
      3. Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse in die entsprechenden
      Felder eintragen
      4. als "Favorit" auswählen: "Rap gegen Rassismus" 
      5. auf den "Abstimmen"-Button klicken

Stichtag für Ihre Stimme ist der 20. Januar 2017.

"Die Initiative "Rap gegen Rassismus" der Körschtalschule sorgt dafür, dass die Schulkinder sich aktiv durch ein Musikvideo gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus einsetzen. Die Initiative ist an der Körschtalschule im Stadtteil Plieningen aktiv. Die Initiative wurde im Jahr 2016 gegründet. Das Engagement der Initiative wird durch den kreativen und musikalischen Umgang mit der Abgrenzung zu Rechtsextremen und Rechtspopulisten sichtbar."

http://www.buergerstiftung-stuttgart.de/brgerpreisbewerbungen/3/11/2016//rap-gegen-rassismus

... und hier ist das Video der RAP-AG "Häng mit uns"

produced by Körschtalschule and directed by Marvin Baker

Mensa- und Interimsbauplanung

Die Mensa- und die Interimsbauplanung startet. Dazu gibt es gleich in der 1. Schulwoche eine Elterninformation vom Schulverwaltungsamt.
Am Freitag, den 13.1.2017 können Sie – falls Interesse- um 14 Uhr in der Pestalozzischule Vaihingen den Modulbau besichtigen.

Am Donnerstag, den 2.2.2017 wird ein Workshop „Gemeinsame Mensa“ in der Zehntscheuer stattfinden.

 

 

Die Sternsinger im Monatskreis

 

Regelmäßig findet in der Aula der Körschtalschule ein Monatskreis statt, bei dem verschiedene Klassenstufen der Schulgemeinschaft Darbietungen präsentieren. Nach den Weihnachtsferien stellten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 2 und 4 die Sternsingeraktion 2017 vor. Drei Sternsinger berichteten:

„In den Weihnachtferien zwischen dem 2. und 6. Januar sind wir von der Gemeinde St. Antonius Hohenheim aus in Gruppen zu den Leuten nach Hause gegangen, haben ihnen Lieder vorgesungen und unsere Texte aufgesagt. Wir waren als heilige drei Könige verkleidet und brachten den Segen (20*C+M+B+17) zu den Menschen, in dem wir ihn mit Kreide an die Tür schrieben. Jedes Jahr wird ein Land ausgewählt, für das unsere Hilfe und  unser Geld gebraucht wird. Dieses Jahr war das Land Kenia. Dort ist der Klimawandel sehr deutlich zu spüren und viele Menschen sind sehr arm.

Beim Monatskreis haben wir dann unseren Mitschülerinnen und Mitschülern die Sternsingeraktion vorgestellt. Unsere Religionslehrerin, Frau Beck, hat einen Film über Kenia gezeigt, in dem erklärt wird, wie die Kinder in Kenia leben. Dazu haben wir ein Lied gesungen und die Sternsingertexte vorgetragen.“

Schülerinnen der Klassenstufe 4

Sozialer Nachmittag

Die Körschtalschule ist seit einigen Jahren Ganztagesschule. Der Mittwochnachmittag ist dabei der „Freizeitpädagogische Nachmittag“, an dem der Träger –  die Evangelische  Gesellschaft – verschiedene Angebote macht. Diese finden teilweise in Kooperation mit örtlichen Bildungs-und Kooperationspartnern wie etwa der Jugendfarm oder dem TV Plieningen statt. Seit Beginn des Schuljahres verbringen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 ihren Mittwochnachmittag allerdings etwas anders:

Ein Teil der Schüler besucht ein Bewerbertraining vom Verein „Schülerhilfe unterm Fernsehturm“ in Birkach und macht dort erste reale Erfahrungen in Bewerbungsgesprächen, um den Berufseinstieg besser planen zu können.

Der andere Teil der Klasse ist in verschiedenen Kindertagesstätten und Altenheimen als Praktikantinnen und Praktikanten im Bezirk unterwegs.

Vom Freispiel im Kindergarten, über „Mensch-ärgere-dich-nicht“ spielen im Altenheim, bis zur Betreuung demenzkranker Personen beim Mittwochsangebot in Bethanien, ist alles dabei. Auch das Jugendhaus Birkach hat einen Schüler, der in die Arbeit dort einbezogen wird.

Die Jugendlichen finden das Angebot gut, bietet es doch neben dem sozialen ehrenamtlichen Engagement auch auf eine berufliche Orientierung. Im Laufe des Schuljahres rollieren die Gruppen dann, so dass alle am Ende sowohl Praxiserfahrungen als auch ein Bewerbertraining durchlaufen haben.

Seit Februar machen 10 Schülerinnen und Schüler außerdem noch eine Ausbildung zum Junior-Schülermentor, welches Herr Weisbach vom Evangelischen Jugendwerk anbietet. Die Praxisstunden sollen dann im Schulkindbereich erfolgen. Hier sind Angebote noch herzlich willkommen!

(Meldungen gerne an Ulrike Buckard, Klassenlehrerin, buckard(at)lmz-bw.de)

Ulrike Buckard

Stadtbezirks-Schokolade

 

Die Stadtbezirke Birkach und Plieningen haben wieder ihre eigene Schokolade auf den Markt gebracht.

Die Verpackung gestalteten Schüler der ehemaligen 10. Klasse unter Anleitung von Herrn Dietrich in ihrem Kunstunterricht. Eingepackt haben die Tafeln Schülerinnen und Schüler der derzeitigen 10. Klasse  mit Hilfe von Frau Tannert, Frau Reinhold und Herrn Dietrich.

Die Schokolade Sahne Noisette von GEPA ist eine feinschmelzende Nuss-Schokolade , verfeinert mit Sahne für den hauchzarten Genuss. Ihre Zutaten sind fair gehandelt und aus nachhaltigem Anbau.
Die Fairtrade-Schokolade (100 g) wird zum Preis von 1,60 € im Körschi-Shop und im Bezirksrathaus verkauft.

Der Monatskreis im Dezember

Siegerehrung im Luftballon-Weitflug-Wettbewerb 

Musik auf der großen Bühne

Projektprüfung der 9. Klasse

Für die Werkrealschüler der Körschtalschule fand kürzlich die themenorientierte Projektprüfung als Teil der Abschlussprüfung statt.

Die Schüler der 9. Klasse zeigen bei den Themen:

  • Firma Apple
  • Antriebssysteme von Autos
  • Paris
  • Körperliche Behinderungen
  • Flüchtlinge

ihr Können.

Glas aus der Mikrowelle

Die Klasse 10 besuchte am 27.10.2016 das Fehling-Lab-Schülerlabor.

Die interessanten Versuche im Mikrowellenlabor boten viel Freiraum für eigenes Entdecken. Der Hit war die Glasherstellung in der Mikrowelle.

Slam-Poet Bas Böttcher

Der Slam-Poet Bas Böttcher präsentierte am 26.10.2016 selbst verfasste Texte in der Stadtteilbibliothek Plieningen für die Schüler der Klassen 8 bis 10.

Schullandheim der Klassen 6a und 6b

Am Mittwoch, 28.09.2016 wurden wir mit einem Reisebus an der Schule abgeholt und nach Ehingen-Erbstetten gefahren. Dort bezogen wir unser Schullandheim Vogelhof und staunten über das riesige Gelände. Kurz nach unserer Ankunft starteten unsere Guides unser erlebnispädagogisches Programm:

Wir lernten Bogenschießen, gingen auf Schatzsuche mittels Geo Catching und wurden in die Welt des Stockfechtens eingeführt. Abends waren wir noch fit genug für eine kleine Nachtwanderung.

Da das Wetter mit 26 Grad schön warm war hatten wir beim Kanufahren auf der Donau sehr viel Spaß und einige Mutige gingen sogar baden. Wir paddelten 16km und wanderten anschließend noch 1 ½ Stunden wieder zum Vogelhof zurück.

Trotz des straffen Programms blieb genug Zeit zum Kicken, Volleyball spielen, chillen oder den Wald zu erkunden. Auch hatten wir uns schnell daran gewöhnt, dass wir unsere Handys nur abends zum zu Hause Anrufen kurz benutzen durften.

Insgesamt war unser Schullandheimaufenthalt ein tolles und aufregendes Erlebnis!

FAIRES Frühstück im Bezirksamt Plieningen-Birkach

Im Rahmen der Fairen Woche 2016 organisierte das Bezirksamt Plieningen-Birkach unter Leitung von Frau Reinhold am 28.09.2017 ein „Faires Frühstück“.
Eingeladen waren unter anderem Schülerinnen und Schüler der Körschtalschule, die das Verkaufsteam des Körschi-Shops bilden. Im Körschi-Shop werden Produkte aus dem fairen Handel sowie regional produzierte Lebensmittel verkauft. Begleitet wurden Sie von der stellvertretenden Rektorin Frau Menzel und Herrn Dietrich, beides Fairtrade-Enthusiasten.
Zusammen mit dem Mittagstisch-Team der Ev. Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim wurden zahlreiche Fairtrade-Produkte in geselliger Runde verköstigt. Es gab viele verschiedene fair gehandelte Brotaufstriche sowie Brot und Brötchen von Produzenten direkt aus dem Stadtbezirk.
Beim Fairen Frühstück erfuhren die Schülerinnen und Schüler: Fairtrade tut nicht nur Gutes, sondern schmeckt auch gut.

Schulanfang 2016 - Zweitklässler begrüßen die neuen Schulanfänger

 

Begonnen hatte der besondere Tag mit einem gemeinsamen Gottesdienst.

In der Turn- und Versammlungshalle der Körschtalschule spielten danach die Kinder der zweiten Klassen zur Begrüßung der Schulanfänger das Theaterstück „Die Räuberschule“.

Auch Schulleiterin Regine Hahn hieß die neuen Schulkinder und ihre Eltern, Geschwister, Tanten, Onkel, Großeltern herzlich willkommen.

Nach der Vorstellung gingen die Schulanfänger mit ihren neuen Klassenlehrerinnen zum ersten Mal in ihre Klassenzimmer. Während dieser ersten Unterrichtsstunde bewirtete der Förderverein die Gäste im Schulhof.

Einschulung in der Gemeinschaftsschule: Strahlende Gesichter und großer Applaus

Am 13. September wurden die neuen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b in die Gemeinschaftsschule Körschtal aufgenommen.

In der Vorstellung der Klasse 6a und 6b in der Turn- und Versammlungshalle ging es um das interessante und bunte Schulleben an der Körschtalschule.

Die Schüler und Schülerinnen tanzten mitreißenden Zumba und spielten eine super Percussion-Nummer. Ein weiterer Höhepunkt war das Video über die Körschtalschule.

Am Ende gab es noch "Ein Hoch auf uns" in musikalischer Form und ein kleines Fest im Schülercafé.

Aktivtage und Schulfest

Wie in jedem Jahr fanden am Ende des Schuljahres die so genannten „Aktivtage“ mit anschließendem Schulfest in der Körschtalschule statt. Während der Aktivtage dürfen sich die Schülerinnen und Schüler klassen- und jahrgangsübergreifend zwei Projekte aussuchen, die sie dann jeweils zwei Tage lang machen. Auch in diesem Jahr gab es wieder viele spannende Aktivitäten wie zum Beispiel „Schulhausverschönerung mit Mosaik“, „Erlebniswanderung Rössleweg“, „Hörspiele selber machen“, „Zirkus“, „Spiele erfinden“, „Spiel und Sport rund um die Feuerwehr“ und vieles mehr. Beim anschließenden Schulfest gab es dann auch wieder viele Präsentationen und Ausstellungen, umrahmt von Aktionsangeboten der Schulsozialarbeit und dem Kollegium auf dem Schulhof. Der große Renner war der „Lebendige Tischkicker“, der in Zeiten der EM stets gut besucht war. Kulinarisch verwöhnt wurde die Schulgemeinschaft wieder vom Förderverein der Körschtalschule unter Unterstützung der Elternschaft. Wie immer war dies ein wunderbarer Ausklang eines erlebnisreichen Schuljahres!

Stefanie Lenuzza

Lesen Sie weiter im Jahresarchiv 2016/17

 

Lesen Sie weiter im Jahresarchiv 2015/16

Lesen Sie weiter im Jahresarchiv 2014/15