Terminankündigungen

   

Wann?

Was?

Dienstag, 5.11.2019, 19 Uhr

Erstklasselternabend

Mittwoch, 6.11.2019, 18 Uhr

Beiratssitzung Förderverein

Donnerstag, 7.11.2019, 20 Uhr

Elternbeiratssitzung

Donnerstag, 7.11.2019, 19 Uhr

GTS-GS-Elternabend

Freitag, 8.11.2019

Tischtennisverein stellt sich vor

Dienstag, 12.11.2019, 14 Uhr

Schulung Vector GmbH an unsere Schule

Donnerstag, 14.11.2019,

16 Uhr

GLK

Freitag, 15.11.2019,

15 Uhr

Elterncafé

Freitag, 15.11.2019,

16 Uhr

Spendenübergabe Olgäle

Mittwoch, 20.11. 2019,

ganztägig

Jahrestagung Pliezhausen

18.-22.11. 2019,

Schulanmeldewoche Grundschule

Dienstag, 26.11. 2019, 16 Uhr

AK Schuso

Mittwoch, 27.11.2019, 19 Uhr

Infoabend Übertritt für Viertklasseltern am Pgh

Donnerstag, 28.11.2019, 19 Uhr

Tag der Studien- und Berufsorientierung

Samstag, 30.11.2019

Adventsmarkt Plieningen

Montag, 2.-6.12.2019

BOP und Praktikum Klassen 8

Montag, 2.-6.12.2019

Durchführungswoche der Projektprüfung

Mittwoch, 18.12.2019, 18 Uhr

Adventskonzert und Weihnachtsfeier

Donnerstag, 19.12.2019, 11.05 Uhr

Unterrichtsschluss vor den Weihnachtsferien

Mittwoch, 22.1.2020, 19 Uhr

Infoabend Gemeinschaftsschule

Freitag, 14.2.2020, 14.30 Uhr

Tag der offenen Tür an der Gemeinschaftsschule

Mittwoch, 11.03.2019, 8-16 Uhr

Anmeldung zur Gemeinschaftsschule

Donnerstag, 12.03.2019, 8-16 Uhr

Anmeldung zur Gemeinschaftsschule

Donnerstag, 2.4.2020

KJHK bei uns Thema Medien

 

 

 

Unsere Termine erhalten Sie unter folgenden Link:

http://www.koerschtalschule.de/links/termine.html

Fünf Jahre Körschtal Gemeinschaftsschule

Fünf Jahre Körschtal Gemeinschaftsschule – wenn das kein Grund zum Innehalten ist…

Im Schuljahr 2014/15 fing alles an: Die Körschtalschule entwickelte sich zur Gemeinschaftsschule weiter. Nun, fünf Jahre später, wird der erste Jahrgang am Ende dieses Schuljahres 2019/20 den Realschulabschluss ablegen!

Was hat sich seither alles verändert? Die Gemeinschaftsschule (die es – am Rande bemerkt - in anderen Bundesländern schon lange gibt) ist eine Schulart, die alle drei traditionellen Schularten (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) unter einem Dach vereint, ohne jedoch die Schülerinnen und Schüler voneinander zu trennen. So können diese in den unterschiedlichen Fächern – je nach Begabung - auch auf unterschiedlichen Niveaus arbeiten. Möglich ist das vor allem durch individualisierte Lernformen, bei denen viel Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit Voraussetzung ist. So genannte „Lernwegelisten“ oder „Lernjobs“ ermöglichen dem Lernenden, auf dem entsprechenden Niveau die bestmögliche Leistung zu erzielen. Der Unterricht wird demnach nicht aus den Augen der Lehrenden, sondern der Lernenden geplant: Was braucht der Lernende noch, um sein Ziel zu erreichen? Als Unterstützung erhält jeder Schüler/jede Schülerin einen Lerncoach, der ihn/sie im Zweiwochenrhythmus in einem Coachinggespräch unterstützt. Zwei Lernentwicklungsgespräche im Schuljahr mit Eltern und Kind mit individuellen Zielsetzungen ergänzen das Konzept des individualisierten Lernens. Daneben gibt es natürlich auch einige kooperative Lernformen, die den Unterricht bereichern. Aufgrund der unterschiedlichen Niveaus gibt es – das versteht sich von selbst – an der Körschtalschule auch Lehrkräfte aller Schularten. Und analog zu den Realschulen und Gymnasien gibt es auch Wahlpflicht- und Profilfächer.

Ein weiteres Merkmal der Gemeinschaftsschule ist, dass sie per Schulgesetz eine Ganztagesschule ist. Wie bei unserer Grundschule ist auch in der Sekundarstufe die Evangelische Gesellschaft mit ihrem hochqualifizierten Personal der Träger des Ganztages, worüber wir äußerst glücklich sind!

Zertifikate und Auszeichnungen verschiedenster Art wie zum Beispiel der Platz unter den TOP 50 des Deutschen Schulpreises sowie die erneute Zertifizierung des Berufswahlsiegels BoriS sprechen, so meine ich, für sich. Die Körschtalschule ist nicht nur ein Lernort, sondern ein liebenswerter und wertvoller Lebensort im Stadtteil geworden. Der anstehende Erweiterungsbau sowie die gemeinsame Mensa mit dem Paracelsus-Gymnasium wird zudem noch einen Großteil dazu beitragen, das Konzept der Körschtalschule auf hohem Niveau umzusetzen!

Stefanie Lenuzza

Freiwillige AG-Angebote an der Körschtalschule Schuljahr 2019/20

Name der AG und des Ansprechpartners

Für wen?

Termin

Schach AG, Frau Gheng

Grundschule

montags, 16 Uhr

Chor, Frau Conrad

Klassenstufen 2-4

donnerstags, 13.10 Uhr

Flöten, Frau Loos

Grundschule

Mittwochnachmittags

und freitags ab 13 Uhr

Khedira-Nachhilfeprojekt, Frau Thiede-Markic/Herr Merz

Klassenstufen 9 und 10

mittwochs, 14 Uhr bis 15.45 Uhr

Touch-Tennis, Herr Jasiak

Klassenstufen 1-6

voraussichtlich freitags ab 14 Uhr

Musikangebote: Trommeln und Gitarre, Herr Schreck

Grundschule

noch offen, wurde angefragt

Außerdem:

- Kroatischunterricht freitags 14-16 Uhr

- Türkischunterricht (während des Religionsunterrichts, Klassen 1-6)

Stand: Oktober 2019

Bildungspartnerschaften, Bildungspartnerschaften, Bildungspartnerschaften…

Die Körschtal Gemeinschaftsschule zeichnet sich aus durch vielerlei Bildungspartnerschaften: Bereits im Jahr 2011 gingen wir mit der Metall-Innung Stuttgart die erste Bildungspartnerschaft ein. Ein Jahr später folgte dann eine wohl stuttgartweit einmalige Partnerschaft mit mittlerweile knapp 20 örtlichen Betrieben und Institutionen – angefangen von Handwerksbetrieben über den Einzelhandel bis hin zu öffentlichen Einrichtungen und dem benachbarten Paracelsus-Gymnasium. Weitere Bildungspartnerschaften folgten im Laufe der Jahre: mit den Württembergischen Staatstheatern, der BW-Bank sowie der Scharr AG und der Vector GmbH. Erwähnen möchte ich außerdem noch die Bildungspartnerschaft mit der Roland-Berger-Stiftung, welche begabte Kinder, die unter sozial erschwerten Bedingungen aufwachsen, fördert und ihnen Stipendien ermöglicht.

Eine weitere Bildungspartnerschaft möchte ich noch besonders hervorheben - ebenso wie die Gemeinschaftsschule selbst, so feiert diese Bildungspartnerschaft ihr fünfjähriges Jubiläum – die Bildungspartnerschaft mit dem Gesundheitsladen e.V. Diese Einrichtung, die ihren Sitz im Westen von Stuttgart hat, leistet einen großen Beitrag zu einer gesunden Schule und einem guten Schulklima: Nebst Workshops und Projekten in allen Klassenstufen, Themenelternabenden sowie Fortbildungsangeboten bietet der Gesundheitsladen e.V. unter dem Namen „Beratung@school im Wochenrhythmus Beratungen für Schülerinnen und Schüler, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern an. Mit einer Anschubfinanzierung durch den Qualitätsentwicklungsfonds der Stadt Stuttgart gestartet, wird diese wunderbare Einrichtung nun über den Gemeinderat finanziert. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum und ebenso herzlichen Dank an das Team des Gesundheitsladens sowie an alle unsere Bildungspartner!

Stefanie Lenuzza

Design der Stadtbezirks-Schokolade von der Körschtal Gemeinschaftsschule

Die Stadtbezirke Birkach und Plieningen werden zum Jahreswechsel wieder ihre eigene Fairtrade-Schokolade auf den Markt bringen.

Den Entwurf für die diesjährige Verpackung gestalteten Schülerinnen und Schüler der Körschtal Gemeinschaftsschule unter Anleitung von Herrn Dietrich, Frau Lang und anderen Lehrkräften während der „Fairtrade-Aktivtage“ vom 18. Juli bis 23. Juli 2019. Die besten Entwürfe wurden durch eine Jury ausgewählt und beim Schulfest der der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Schülerinnen und Schüler haben sich während der Aktivtage auch intensiv mit dem Thema fairer Kakaoanbau und -handel beschäftigt und eine Schokolade aus fairen Zutaten zum Eigenverbrauch hergestellt.

Fairtrade-Steuerkreis des Stadtbezirkes fand den Siegerentwurf super. Jetzt kommt er auf die 300 Schokoladentafeln. Die ersten Tafeln werden am „Markttag zum Advent“ (Samstag, 30.11.2019) erhältlich sein.

 

Zweitklässler begrüßen die neuen Schulanfänger

In der Turn- und Versammlungshalle der Körschtalschule sangen die Kinder der zweiten Klassen zur Begrüßung der Schulanfänger ein Medley von Liedern. Die Begleitung am E-Piano erfolgte durch Frau Conrad. Auch Schulleiterin Frau Lenuzza und die Konrektorin Frau Thiede-Markic begrüßten die neuen Schülerinnen und  Schüler herzlich. Nach der Vorstellung gingen die Kinder mit ihren neuen Klassenlehrerinnen zum ersten Mal in ihre Klassenzimmer. Während dieser ersten Unterrichtsstunde bewirtete der Förderverein die Gäste im Schulhof.

Kunstprofil - Urkunden

Aktivtage und Schulfest 2019

Vom 18. Juli bis 23. Juli 2019 fanden die „Fairtrade-Aktivtage“ der Körschtal Gemeinschaftsschule statt. Das Schulfest bildete den Abschluss und den Höhepunkt der Projektwoche. Beim Schulfest hatten die Besucher die Gelegenheit, bei Ausstellungen, Präsentationen und Aufführungen die Ergebnisse der Kinder zu bewundern.

Bei den Fairtrade-Aktivtagen gab es folgende spannende und abwechslungsreiche Angebote:

  • Aus alt macht neu – Schmuck basteln
  • Fair sein – Bilderbuch „Das kleine Wir“
  • Müll „fair“meiden - Basteln mit Alltagsgegenständen
  • Die Banane – der Weg von der Ernte auf den Tisch
  • Große Ballspiele in der Halle
  • Spiel und Spaß für faire Körschis
  • Wir gestalten eine Zeitung
  • „Ver“müllung out , „Fair“müll in
  • Rund um den Fußball und das Stadion
  • Fair board/games
  • Wasser
  • „Körschi-Reporter“ on tour
  • Rallye durch Schüttgut und Wochenmarkt
  • Upcycling – Einfall statt Abfall
  • American Sports
  • Design „Fairtrade-Schokolade“
  • Gib FAIRness deine Stimme – poetry slams
  • Jeanshosen- upcycling  (Achtung! Dieses Projekt geht über alle vier Tage!)
  • Faire Kinderrechte
  • Smartphone & co
  • „Fair-laufen“ der faire Stadtspaziergang
  • Catering Abschlussfeier und Schulfest

Werden Sie Mitglied im Förderverein Körschtalschule e.V.!

Auf der Mitgliederversammlung des Fördervereins Körschtalschule e.V. wurden die Anträge für 15 Bilderrahmen für Kunstausstellungen, ein Lichtsteuerpult für Theaterscanner und eine Dokumentenkamera positiv entschieden.

Dadurch beweist der Förderverein der Schule einmal mehr seine die vielfältige finanzielle und materielle Unterstützung für des Schulleben der Körschtal Gemeinschaftsschule.

An diesem Abend nahm Frau Pajewski das letzte Mal an der Sitzung des Fördervereins als Mitglied des Vorstandes teil. Die Schulleiterin Frau Lenuzza bedankte sich im Namen der Schulgemeinde mit einem Blumenstrauß ganz herzlich bei Frau Pajewski für ihren Einsatz und ihre Arbeit in den letzten Jahren.

Wie jeder andere Verein auch, lebt der Förderverein Körschtalschule e.V. durch seine Mitglieder. Deswegen freut sich der Verein über jedes neue Mitglied. Auch Spenden an den Verein sind jederzeit willkommen.

Klasse 5a sticht in See

Am 03.06.2019 erlebte die Klasse 5a einen ganz besonderen Tag am Max Eyth-See. Die Klasse hatte vorab bei der Aktion "KomPass" den 3. Platz erzielt und durfte an einem aktionsreichen und sonnigen Tag selber Flöße bauen und mit diesen in "See stechen". Die Flöße entstanden durch intensives Planen und Umsetzen gemeinsamer Ideen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten im handwerklichen Arbeiten viel Geschick und Einfallsreichtum. Die Klasse konnte den Wert gemeinschaftlichen Handelns im besonderen Maße erfahren.

D. Englert, C. Weber, C. Schwab

Ernährungswoche an der Körschtalschule

In einer Woche konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 im Wahlpflichtfach AES der Körschtalschule Plieningenan drei spannenden Projekttagen einen Blick hinter die Kulissen werfen. Mit dem Kleinbus fuhren sie zum Reyerhof nach Möhringen. Dort wurden sie freundlich empfangen und die 21 Schülerinnen und Schüler entdeckten die unterschiedlichsten Bereiche eines Demeter Hofes hautnah. Sie erlebten regionale, landschaftliche Erzeugnisse mit allen Sinnen kennen:  riechen, fühlen empfinden! Lernten den Prozess von der Milch zum Quark kennen und stellten ihren eigenen Kräuterquak her, den sie dann mit frischgebackenem Brot von der Eselsmühle aus dem Hofladen verzehren durften. Sie lernten viel über Milcherzeugnisse, deren Weiterverarbeitung, Gattung der Tiere, Tierhaltung, die Bedeutung "Tierwohl ", Bio Siegel sowie regionale Produkte aus der Umgebung kennen. Am darauffolgenden Tag wurde gemeinsam unter fachkundiger Anleitung mit dem Koch Harald Faßbender von der Speisekammer West in Stuttgart ein Menü aus regionalen Produkten zubereitet. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler Maultaschen, Ravioli mit Pilzfüllung, einen Kartoffelsalat und Ofenschlupfer selbstständig herstellen. Am Anschluss gab es dann ein gemeinsames Mittagessen mit den frisch zubereiteten Mahlzeiten. Am letzten Tag traf sich die Klasse mit dem deutschen Kabarettist Christoph Sonntag im Mövenpick Hotel am Flughafen. Im festlichen Rahmen des gehobenen Hotels wurde den Schülerinnen und Schüler von einer Fachkraft des Hauses fachkundig gezeigt, wie man einen Tisch festlich eindeckt, wie serviert wird und wie die Benimmregeln am Tisch lauten. Der Höhepunkt war dann eine humorvolle und kreative Tischrede, die von Christoph Sonntag vorgetragen wurde und durch seinen schwäbischen Dialekt geprägt war. Der Abschluss der eindrucksvollen Woche wurde dann noch mit einem leckeren Buffet im Hotel gekrönt! Dort konnten die Schülerinnen und Schüler noch einmal ihren gelernten „Knigge Kurs“  für gute und moderne Umgangsformen im Restaurant unter Beweis stellen.

Hintergrund  zu der Stiphtung Christoph Sonntag:

Tiefkühl- und Fertigprodukte statt selbstzubereitete Mahlzeiten bestimmen zunehmend unsere Esskultur in Deutschland. Viele Kinder kommen ohne Frühstück in die Schule und ernähren sich teilweise den ganzen Tag über mit unausgewogenen Lebensmitteln. Vielen ist es nicht bekannt, dass der Grundstein für die Ernährung und Gesundheit  schon im Jugendalter gelegt wird.

Die Projektwoche der Christoph Sonntag Stiphtung kann einen ganz wesentlichen Beitrag leisten, junge Menschen durch Wissen( Schule) und Erleben (Besuche beim Erzeuger und Restaurants) in die spannende Welt des Essens einzuladen.

Um Schulen als "Ort des Lebens und Lernens" zu erkennen und zu begreifen setzt sich das Büro Christoph Sonntag mit der Unterstützung der Sparda Bank Baden Württemberg eG mit der Projektwoche " GESUNDE ERNÄHRUNG  Tisch § Kultur " ein. Als  kompetenten Kooperationspartner steht die Non-Profit-Organisation Slow Food Deutschland e.V. zur Verfügung. Sie fördert verantwortliche Landwirtschaft und Fischerei, artgerechte Viehzucht, traditionelles Lebensmittelhandwerk und  Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt.

Durch das Wahlpflichtfach AES an unserer Gemeinschaftsschule werden unseren Schülerinnen und Schüler Themen vermittelt, welche sie ein Leben lang begleiten und ihnen zu einer ausgewogeneren Ernährung verhelfen. Dank dieses Projektes und der  tollen Unterstützung ist es uns möglich gewesen unseren  Schülerinnen und Schüler an unserer Schule noch mehr die Praxisnähe vor Ort zu vermitteln. Ein ganz großen Dank an sie Stiftung!

Frau Tannert

 

Ritterburgen der Klasse 4c

Die Kinder der Klasse 4c haben im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema 
"Mittelalter" Ritterburgen aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Mit viel Fantasie und großem Engagement wurde das Leben auf einer Burg detailliert gestaltet.

C. Schwab

Kompetenzanalyse Profil AC

In der Woche vom 6.-10.05.2019 absolvierte die Klassenstufe 8 die Kompetenzanalyse Profil AC. Mit viel Initiative und Kreativität gestalteten die Schülerinnen und Schüler Objekte zu den unterschiedlichen Aufgaben.

„Die Kompetenzanalyse Profil AC an Gemeinschaftsschulen ist ein Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen sowie der beruflichen Interessen von Schülerinnen und Schülern. Die Kompetenzen werden durch systematische Beobachtung sowie standardisierte Testverfahren und Fragebogen erfasst. Zudem schätzen sich die Schülerinnen und Schüler zu den Kompetenzen selbst ein. Die Ergebnisse werden in einem individuellen Kompetenzprofil mit den persönlichen Stärken und Entwicklungspotenzialen abgebildet. Das Verfahren bildet die Grundlage für eine gezielte Berufsorientierung und individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern.“

… mehr Informationen in der Broschüre für Profil AC an Gemeinschaftsschulen

Inklusives Kochen

Am 21. Mai 2019 findet ab 18:00 Uhr ein inklusives Kochen in die Schulküche der Körschtal Gemeinschaftsschule Stuttgart-Plieningen statt. Die Teilnehmer bereiten gemeinsam eine selbstgemachte Frankfurter grüne Soße mit Kartoffeln und dazu Vanillecreme mit Erdbeersahne zu und werden dieses Menü anschließend zusammen genießen. Es sind maximal 20 Teilnehmer möglich. Die Anmeldung kann unter 0711/5071372 (mit Anrufbeantworter) erfolgen.

Martin Lang

BÜRGER UNTERSCHIEDLICHER NATIONALITÄT TREFFEN SICH

für mehr nachbarschaftliches Miteinander leben in Vielfalt

Abteilung BUNT des Bürgervereins Plieningen e.V.

www.bv-plieningen.de

Inklusionsprojekt Birkach und Plieningen c/o EVA

Alte Dorfstraße 16, 70599 Stuttgart

www.inklusion-stuttgart.de

Bildungspartnerschaft mit der Vector Informatik GmbH

Wenn die Rektorin Stefanie Lenuzza, die stellvertretende Rektorin Claudia Thiede-Markic sowie Frau Nora  Hermann und Herr Uwe Dietrich zusammenkommen, muss schon etwas Großes anstehen. Wenn zusätzlich noch zwei Mitarbeiter der Firma Vector Informatik dabei sind, wird das Bild schon klarer: Am Donnerstag, 2. Mai 2019 hat Frau Lenuzza gemeinsam mit der Vector-Personalreferentin Sabine Schifferdecker den Vertrag für ihre Bildungspartnerschaft unterschrieben.

Doch was haben eine Gemeinschaftsschule und eine IT- Firma, die für die Entwicklung von Software im Automobil zuständig ist, gemeinsam?

Da der Südwesten eine technologisch starke Region ist, Digitalisierung auf allen Ebenen immer relevanter wird und der neue Bildungsplan das Fach Informatik für die siebten Klassen landesweit an allen Schulen einführt, hat sich eine Partnerschaft mit dem Unternehmen geradezu angeboten, findet die Schulleiterin.

Vector unterstützt die Körschtal Gemeinschaftsschule im Projekt ,,IT2School - Gemeinsam IT entdecken". 20 Mitarbeiter arbeiten momentan ehrenamtlich bei Vector daran. Dieses Projekt führt Schüler an aktuelle Informationstechnologie heran und behandelt dabei grundlegende Themen wie Kommunikation, Programmiersprachen und das Zusammenspiel von Hard- und Software.

Hinter dem Projekt steht die „Wissensfabrik". Diese wurde 2005 von neun deutschen Unternehmen gegründet - darunter BASF, Bosch, Fischer und Trumpf. Heute ist die Wissensfabrik ein bundesweites Mitmach-Netzwerk von mehr als 140 Unternehmen und Stiftungen aller Branchen und Größen.

Die Wissensfabrik steht für Wissenstransfer und Kompetenzentwicklung in Technik/IT, Naturwissenschaft, ökonomischer Bildung und Unternehmertum.

Die beiden Mitarbeiter der Vector Informatik AG Frau Schifferdecker und Herr Hussein, kamen zur Unterzeichnung des Vertrages in die Körschtal Gemeinschaftsschule und brachten zwei Klassensätze der Experimentiermodule mit.

Die Module sind eine Art Kasten, in denen sich verschiedene Alltags- und Experimentier-Gegenstände befinden. Anhand dieser Module werden mit einer speziellen Anleitung zum Teil komplizierte Inhalte aus der digitalen Welt anschaulich und spielerisch erklärt. Zum Beispiel: wie funktioniert eigentlich das Internet?

Effektiv ist am Modul nicht nur der Lerneffekt. Die IT-Module sind staffelbar und können so in verschiedensten Klassenstufen und Zeiträumen angewendet werden. Denn an der Körschtal Gemeinschaftsschule wird ab der fünften Klasse das Fach Medienbildung einmal wöchentlich unterrichtet. So können die Jüngsten von der Partnerschaft profitieren. Das freut die Firma besonders, denn wie einer der Gründer einmal sagte: "Wir als erfolgreiches Unternehmen sollten der Gesellschaft etwas zurückgeben", so Frau Schifferdecker. So will die Firma den Mangel an Fachkräften und den Bedarf an IT-Inhalten an Schulen durch ihr Wissen decken.

Pauken für die Abschlussprüfung 2019

In den drei Trainingstagen der Körschtalschule am 8.4., 10.4. und 11.4. bereiteten wir uns intensiv auf die Hauptschulabschlussprüfung 2019 vor. Die Trainingstage fanden im katholischen Gemeindezentrum Padua an der Garbe statt. Wir sind aus der Schule rausgegangen, weil wir uns in einer ruhigen Umgebung besser konzentrieren können. Es gab keine Schulglocke, keine anderen Schüler und auch sonst keine Ablenkung.

Wir wurden in kleine Gruppen von 5-6 Schüler eingeteilt und beschäftigten uns immer 2 Stunden mit einem Hauptfach. Dazwischen hatten wir Pausen, um uns zu erholen. Frau Hermann war für Deutsch zuständig, Frau Lang für Englisch und zusätzlich war freundlicherweise Frau Menzel für Mathe da. Hauptsächlich arbeiteten wir im Pauker, jedoch gab es auch die Möglichkeit Grundlagen in den Fächern, die einem nicht so gut lagen aufzuarbeiten.

Wir danken der BW-Bank für die freundliche Unterstützung bei der Finanzierung der Miete und für die Ausstattung mit Textmarkern und Kulis, die wir wirklich sehr gut gebrauchen konnten.

Abschließend noch einige Stimmen zu den Trainingstagen:

„Mir persönlich haben die Trainingstage gut getan, ich konnte mich besser auf die Themen konzentrieren und wurde nicht ständig abgelenkt.“ Selma

„Meiner Meinung nach waren die Trainingstage sehr effektiv und hilfreich.“ Carolina

„Mein Fazit ist, dass die drei Trainingstage echt viel gebracht haben. Man konnte sich auf die Zeiten der echten Prüfung vorbereiten und somit ein besseres Zeitgefühl bekommen.“ Nadine

„Ich habe an den Trainingstagen gelernt, dass man nie aufgeben soll, auch wenn man an einer Aufgabe nicht weiter kommt, sondern dann einfach die nächste machen.“ Fabio

MeisterPOWER in der Klasse 10

 

In der Lernsoftware MeisterPOWER schlüpfen Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 der Körschtal Gemeinschaftsschule in die Rolle eines selbstständigen Handwerkers und erfahren spielerisch Abläufe und Zusammenhänge in einem Unternehmen. Dadurch erhalten unsere Schülerinnen und Schüler einen realitätsnahen Einblick in die Anforderungen der Berufswelt. MeisterPOWER umfasst 10 unabhängig voneinander spielbare Szenarien mit klar definierten Aufgabenstellungen, Hilfestellungen und Feedback.

https://meister-power.de/

 

Kunst in der Stadtteilbibliothek

Ab sofort präsentiert die Körschtal Gemeinschaftsschule künstlerische Arbeiten ihrer Schülerinnen und Schüler in der Stadtteilbibliothek Plieningen. Zu sehen sind dort die besten Ergebnisse aus dem Kunstprofil der Gemeinschaftsschule.

Ein Teil der Kunstwerke wurde bereits im Rahmen der Vernissage in Bezirksrathaus „ART NOW! – Einblicke in das Kunstprofil der Körschtalschule“ vom 25.10. - 31.12.2018 gezeigt.

Stadtteilbibliothek Plieningen in Stuttgart

Neuhauser Str. 1

70599 Stuttgart

Öffnungszeiten: Mo + Do: 12.00 – 19.00 Uhr, Mi + Fr:  14.00 – 19.00 Uhr

MC LEN - Warum

Hier ist der Link des neuesten Raps von Len aus der 4a und Marvin Baker:

https://www.youtube.com/watch?v=9AuFz262Y-U&feature=youtu.be

 

Ausbildungsmöglichkeiten - Die Staatstheater Stuttgart

Am 28.04.2019 informierte Herr Lutz über die spannenden und vielseitigen Ausbildungsmöglichkeiten an den Staatstheatern Stuttgart. Nicht weniger als 11 Ausbildungsberufe bieten die Staatstheater Stuttgart an – von der Bürokauffrau über den Maßschneider bis hin zum Veranstaltungstechniker. An diesem Tag wurde speziell der Beruf Textilreiniger/-in vorgestellt.

Die Veranstaltung fand im Rahmen unserer Bildungspartnerschaft statt.

Weiter Informationen unter:

https://www.staatstheater-stuttgart.de/entdecken/jobs/ausbildung/

https://www.staatstheater-stuttgart.de/entdecken/jobs/ausbildung/textilreiniger/

Hommage an Stuttgart

Zur Verschönerung der Wand im Treppenhaus des Mittelbaues entwarfen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 ein Wandbild über ihre Stadt. Während des kreativen Prozesses wurden verschiedene Bildideen miteinander kombiniert. Entstanden ist eine wunderschöne Hommage an Stuttgart. Zurzeit wird mit Fleiß und Engagement der Entwurf in auf die Wand übertragen.

Gemeinschaftsschulkonzept in Stuttgart-Plieningen vorgestellt

"Die Körschtalschule und Anne-Frank-Gemeinschaftsschulen zeigten auf einer Diskussionsveranstaltung des Landtagsabgeordneten Winfried Hermann, wie Gemeinschaftsschule funktioniert und warum das Konzept vorteilhaft ist.

„Aktuellen bildungspolitischen Herausforderungen begegnen – Gemeinschaftsschulen stellen sich vor“, unter diesem Titel fand am Dienstag, 26. Februar 2019 um 19.00 eine Informations- und Diskussions-Veranstaltung in Stuttgart-Plieningen statt."

https://winnehermann.de/cms/gemeinschaftsschulkonzept-in-stuttgart-plieningen-vorgestellt/

Informationen zur GMS

finden Sie auch auf der Website des Kultusministeriums Baden-Württemberg. Fragen beantworten wir gerne auf unseren Veranstaltungen.

Website des Kultusministeriums Baden-Württemberg

Präsentationen

Präsentation zur Gemeinschaftsschule

Präsentation der Wahlpflicht- und Profilfächer von Gemeinschaftsschulen

Präsentation der Abschlüsse und Anschlüsse von Gemeinschaftsschulen

Broschüren und Handreichungen

Broschüre Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg*

Flyer Gemeinschaftsschule*

Flyer Die Profilfächer an der Gemeinschaftsschule*

Flyer Die neuen Wahlpflichtfächer*

Broschüre Schullaufbahnentscheidung an der Gemeinschaftsschule*

Broschüre Lernentwicklungsbericht*

Handreichung: Leistungsfeststellung, Leistungsbeurteilung und Leistungsrückmeldung

Handreichung zu den Profilfächern Musik, Sport und Bildende Kunst an der Gemeinschaftsschule

Wissenschaftliche Begleitforschung

Wissenschaftliche Begleitforschung der Gemeinschaftsschule BW (Abschlussbericht Kurzfassung)

Stellungnahmen zum Abschlussbericht

Verordnungen

Verordnungen und Verwaltungsvorschriften

Fasching in der Körschtal Gemeinschaftsschule

Beim Monatskreis am 1. März 2019 fand eine große Faschingsparty in unserer Turn- und Versammlungshalle statt. Viele Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte kamen verkleidet zur Veranstaltung. Frau Conrad und ihre Team hatten ein tolles Schattenspiel für die Faschingsfeier vorbereitet. Mit Begeisterung und Ausdauer haben alle Kinder daran teilgenommen. Es war ein tolles, fröhliches und lustiges Faschingsfest!

Scheckübergabe beim Monatskreis

Am Freitag, den 1. März 2019 wurde im Rahmen des Monatskreises der Körschtalschule eine Spende in Höhe von 914 Euro an das Kinder- und Jugendhospiz übergeben. Frau Appel, ehrenamtliche Mitarbeiterin des Hospizes, kam eigens zur Übergabe des symbolischen Schecks in die Körschtalschule. Die Summe setzt sich größtenteils aus Spenden des Adventskonzertes der Schule sowie dem Erlös einer Weihnachtskartenaktion der Klasse 8b auf dem Plieninger Adventsmarkt zusammen. Die Übergabe erfolgte durch Frau Conrad, der Organisatorin des Adventskonzertes, Frau Thiede-Markic, der Konrektorin sowie den Klassensprechern der Klasse 8b. Umrahmt wurde die feierliche Übergabe durch ein buntes musikalisches Programm aller 3. Klassen und des Grundschulchores.

Auf dem Foto von links nach rechts: Frau Regina Appel, Victoria Heß und Marius Johnson.

Der Deutsche Schulpreis 2019 - Körschtalschule unter TOP 50!

Die Körschtal Gemeinschaftsschule hat eine Platzierung unter den TOP 50-Schulen beim Deutschen Schulpreis 2019  erreicht.

Für den Deutschen Schulpreis 2019 haben sich insgesamt 78 Schulen beworben. Vertreten sind alle Schularten aus 15 Bundesländern sowie Deutsche Auslandsschulen. 

http://schulpreis.bosch-stiftung.de/content/language1/html/53140.asp

 

Let’s putz 2019

Am Mittwoch, den 30.01.2019 fand wieder unser schulinterner „Let’s putz -Tag“ statt. Klassenzimmer, aber auch Flure und Fachräume sowie das Schulgelände wurden von unserer Schulgemeinschaft auf Hochglanz gebracht. Wir danken Frau Postic und Frau Tannert für die Organisation dieser gemeinschaftsfördernden Aktion.

Förderverein der Körschtalschule spendet eine zweite Tischtennisplatte

Der Förderverein der Körschtalschule hat zur Erweiterung des Bewegungsangebotes auf dem Schulhof der Körschtal Gemeinschaftsschule eine weitere Tischtennisplatte gespendet. Am 20.12.2018 wurde die neue Tischtennisplatte feierlich eingeweiht. Bei der Übergabe dankte Rektorin Stefanie Lenuzza dem Förderverein der Körschtalschule sehr herzlich. Alle Beteiligten wünschen den Schülerinnen und Schüler mit dieser neuen Spielmöglichkeit viel Freude.

Stockbrotbacken 2018

Am 20.12.2018  fand das traditionelle Stockbrotbacken der Körschtalschule statt. Viele Klassen stärkten sich mit Stockbrot und Punsch. Es war super Weihnachtsstimmung! Vielen Dank an alle Helfer und an unseren Hausmeister, Herrn Nau, der für das Feuerholz gesorgt hat.

Adventskonzert

Am Dienstag, 04.12.2015 führten die Schülerinnen und Schüler der Körschtalschule ein Adventskonzert für ihre Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde in der Kirche St. Antonius Hohenheim auf. Mit weihnachtlichen Liedern, Gedichten und Sketchen stimmten sie alle auf die kommenden Festtage ein.

Für die zahlreichen Darbietungen bedankten sich die Gäste bei den kleinen und großen Künstlern mit viel Applaus.

Vielen Dank an das Team des Adventskonzertes!

Beim Adventskonzert sind Spenden in der Höhe von 835,30 Euro zusammengekommen, die wir jetzt an das Kinderhospiz Stuttgart weitergeben dürfen! Das ganze Kollegium der Körschtalschule bedankt sich für die großzügigen Spendenbeiträge beim Adventskonzert.

Tag der Berufsorientierung

Der Tag der Berufsorientierung war ein weiterer Baustein der umfangreichen Berufs- und Studienorientierung an der Körschtal Gemeinschaftsschule.

Im Discover Industry Truck bekamen Schülergruppen der Klassen 8 und die Besucherinnen und Besucher Einblicke in den industriellen Produktentstehungsprozess. 

Stefan Küpper, Geschäftsführer für Bildung, Politik und Arbeitsmarkt bei Südwestmetall besuchte den Discovery Industry Truck auf dem Gelände der Schule. Er zeigte sich begeistert über das Interesse der Schülerinnen und Schüler an MINT-Berufen.

Die BW-BANK und die FRIEDRICH SCHARR KG führten Informationsveranstaltungen in Kombination mit einem Assessment-Center für die Klassen 9 und 10 durch.

Zahlreiche weitere Aktionen der Berufsorientierung und ein Buffet/ Elterncafé der Klasse 10 bereicherten diesen Tag.

Ermöglicht wird dieser Tag der Berufsorientierung durch die Bereitschaft zahlreicher Unternehmensvertreter und Lehrkräfte die sich in den Dienst der beruflichen Orientierung junger Menschen stellen. Wir danken allen Beteiligten, die uns bei dieser Veranstaltung unterstützen und den Berufsinformationstag für unsere Schülerinnen und Schüler zu einer gewinnbringenden Veranstaltung machen.

Markttag zum Advent 2018

Am 01.02.2018 verkauften Schüler der Körschtal Gemeinschaftsschule auf dem "Markttag zum Advent" diverse weihnachtliche Produkte. Die Einnahmen gehen in die Klassenkasse und sollen die London-Reise finanzieren.

Discover Industry Truck an der Körschtal Gemeinschaftsschule

MOBILE INDUSTRIEWELT IN STUTTGART: INGENIEUR-BERUFE ERLEBEN

Von der virtuellen Idee bis zum realen Produkt: Das doppelstöckige Ausstellungsfahrzeug DISCOVER INDUSTRY – CHANCEN | BERUFE | ZUKUNFT macht in Stuttgart erlebbar, wie Ingenieurinnen und Ingenieure denken und arbeiten und wie viel Mathematik und Physik in unseren Alltagsprodukten stecken. Es zeigt aber auch, welche Veränderungen die Digitalisierung in der Industrie mit sich bringt und welche Perspektiven sich dort zunehmend auch für Informatikerinnen und Informatiker bieten. Vom 22. bis 25. November erhalten Schülergruppen und die Besucherinnen und Besucher der „Modell + Technik“ Einblicke in den industriellen Produktentstehungsprozess. Anschließend macht der Truck vom 27. bis zum 30. November an der Körschtalschule Stuttgart-Plieningen Station. Junge MINT-Akademikerinnen begleiten die Jugendlichen bei der Reise durch die mobile Industriewelt und zeigen berufliche Perspektiven auf.

Stuttgart – Maschinen kommunizieren miteinander, Roboter entlasten uns bei eintönigen Tätigkeiten und Augmented-Reality-Brillen ersetzen Bedienungsanleitungen: Die Digitalisierung bietet große Chancen, stellt Unternehmen auf dem Weg dorthin aber auch vor große Herausforderungen. Eine davon ist der hohe Bedarf an qualifizierten Fachkräften aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Wurden bisher vor allem „klassische“ Ingenieurinnen und Ingenieure gesucht, zählen heute vor allem informationstechnische Kenntnisse. Ingenieurinnen und Ingenieure werden verstärkt zu agilen und kreativen Problemlösern mit fächerübergreifenden Hybridkompetenzen.

Um Jugendlichen Lust zu machen, an diesem spannenden Thema mitzuarbeiten, ist die mobile Industriewelt DISCOVER INDUSTRY – CHANCEN | BERUFE | ZUKUNFT im Rahmen des erfolgreichen Programms COACHING4FUTURE in Baden-Württemberg unterwegs. Das gemeinsame Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands Südwestmetall und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit macht vom 22. bis 25. November auf der Messe „Modell + Technik“ an Stand 10F50 in Halle 10 Station. Während der Schülertage (22./23.11.) nutzen tagsüber angemeldete Schulklassen die mobile Industriewelt für interaktive Workshops. Am Wochenende (24./25.11.) sind alle Interessierten eingeladen, das Ausstellungsfahrzeug zu erkunden. Vom 27. bis 30. November ist DISCOVER INDUSTRY an der Körschtalschule in Stuttgart-Plieningen zu Gast. Dort können auch Schülerinnen und Schüler des Paracelsus-Gymnasiums am Programm teilnehmen.

3D-scannen, programmieren, smart produzieren: Zu Beginn des Workshops zeigt ein multimedialer Rückblick, wie der gesellschaftliche und technische Fortschritt die industrielle Entwicklung immer mehr beschleunigte. Wie die effiziente Serienproduktion heute erfolgt und welchen Einfluss die digitale Transformation weiter nehmen wird, finden die Schulklassen an fünf Meilensteinen des Produktentstehungsprozesses und weiteren Exponaten heraus. Unter Anleitung von Dr. Judith Flurer, Dr. Jana Weßing und Industriemeisterin Jaqueline Pernet schlüpfen die Jugendlichen selbst in die Rolle von Ingenieurinnen und Ingenieuren. So verwandeln sie zum Beispiel mithilfe eines 3D-Scanners einen Prototyp in ein Computermodell. Ein Roboterarm kann mittels Koordinaten-Eingabe punktgenau gesteuert werden. Und wenn die Mädchen und Jungen ihr selbst konfiguriertes Produkt durch die intelligente Produktionsanlage steuern, bekommen sie bereits einen Ausblick auf die „Smart Factory“ von morgen.

Im Obergeschoss folgen vertiefende Workshops zu den Bildungswegen und Aufgaben-gebieten verschiedener MINT-Berufe. Die mobile Industriewelt möchte so die vielseitigen Berufsmöglichkeiten in der Industrie praxisnah und anschaulich vermitteln.

Körschtal Gemeinschaftsschule (Paracelsusstr. 44, 70599 Stuttgart-Plieningen)

Stellplatz des Trucks: Lehrerparkplatz

Dienstag, 27. November, bis Freitag, 30. November 2018

Donnerstag, den 29.11.2018: "Tag der Berufsorientierung" mit Elterncafé und Discover Industry Truck – Besuch am Nachmittag

„ART NOW! – Einblicke in das Kunstprofil der Körschtalschule“

Die Gemeinschaftsschule ist eine Schulform, die der pluralistischen, individualisierten Gesellschaft entsprechen möchte. Die Heterogenität der Gesellschaft spiegelt sich in unserer Schule besonders wider.

In allen Klassen lernen Kinder verschiedener Nationalitäten und sämtlicher Leistungsniveaus miteinander und voneinander. Dabei absolviert jeder Schüler sein individuelles Lernprogramm.

Das Konzept der Gemeinschaftsschule soll die Chancengleichheit nachhaltig fördern, d.h. unterschiedliche Bildungshintergründe der Kinder ausgleichen. Eine tägliche Herausforderung besteht darin diese Unterschiedlichkeit produktiv zu nutzen.

Beim Aufbau unserer Gemeinschaftsschule geht es um nichts weniger als "die Schule neu zu erfinden".

Seit dem Schuljahr 2017/18 ist unsere Schule eine Schule mit Kunstprofil. Aus diesem Grund haben wir in der zweiten Schuljahreshälfte eine große Kunstaktion an der Schule veranstaltet.

In den Kunststunden aller Klassen, im speziellen Kunstprofil-Unterricht und in den Ganztagsschul-Angeboten der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V. haben die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften über das Leben und die Werke verschiedener Künstler gesprochen und selbst wunderschöne Bilder gemalt, Plastiken modelliert, Häuser hergestellt, Masken gebastelt und diverse Kunstwerke gestaltet. Die so entstandenen Kunstwerke präsentierten die Schülerinnen und Schüler allen Kunstbegeisterten bei der Vernissage „Kaffee + Kunst“ am 12. Juli 2018. Die Vernissage fand im Rahmen des Elterncafés, ausgerichtet von unserem Träger, der Evangelischen Gesellschaft und unserem Förderverein, statt.

Ein weiterer kultureller Höhepunkt des Schuljahres 2017/18 war die Teilnahme der Kunstprofil-Gruppe (8a und 8b) am IMPULS-Projekt  „Moby Dick“ der Württembergischen Staatstheater.

Eine Auswahl der Kunstwerke wird nun im Rahmen der Vernissage in Bezirksrathaus „ART NOW! – Einblicke in das Kunstprofil der Körschtalschule“ vom 25.10. - 31.12.2018 nochmals gezeigt.

In den Kunstwerken der Vernissage spiegelt sich die Vielfalt und Lebensfreude unserer Gemeinschaftsschule wider. 

Bilder von der Vernissage am 25.10.2018

Schulgarten als vielfältiger Erfahrungs- und Lernort

Am Dienstag, 23.10.2018 fand in der Körschtalschule eine Aktion des Landesverbandes der Gartenfreunde Baden-Württemberg e.V. zum Thema Schulgarten statt. Ziel der Aktion war es Lehrkräfte bei der Planung, der Anlage und Weiterentwicklung des Schulgartens zu unterstützen. Ein künstlerischer Workshop von Frau Schwarz war auch im Programm.

Schulgarten als vielfältiger Erfahrungs- und Lernort

„Unterricht im Garten setzt ganzheitlich an. - Alle Sinne unserer Schülerinnen und Schüler werden eingebunden und damit alle Lerntypen angesprochen. Z. B. erfahren sie die Vielfalt natürlicher Duft- und Geschmackserlebnisse, die Pflanzen für uns bereithalten. Durch den eigenen Anbau bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in grundlegende Produktionsweisen. Weiterhin erden sie für den bewussten Umgang mit Produkten aus dem Garten sensibilisiert. Sie lernen die Leistung der landwirtschaftlichen Produktion sowie Obst und Gemüse aus eigenem oder regionalem Anbau wertzuschätzen. Nicht der Zwang steht dabei im Mittelpunkt, sondern das unmittelbare Vorleben, das Vorbild sein und das Aufzeigen von Alternativen für eigene Entscheidungs- und Handlungsprozesse (z.B. bei der Ernährungsbildung und Gesundheitserziehung). In unserem Alltag sehen wir uns mit zahlreichen Problemen auf globaler und lokaler Ebene konfrontiert. Klimawandel und Ernährungssicherung sind hier nur stellvertretend zu nennen. Hier gilt es positive Lösungsansätze zu thematisieren und zu bewerten sowie eigene Strategien zu entwickeln.“

https://www.gartenfreunde-landesverband-bw.de/sites/default/files/schulgartenarbeit_lv_der_gartenfreunde_baden-wuerttemberg_e.v._homepage.pdf

Fünf Jahre Gemeinschaftsschulen in Stuttgart - ein Grund zum Feiern

"Gemeinsam mit den Schulteams der acht Stuttgarter Gemeinschaftsschulen und den Mitgliedern des Schulbeirates hat die Bürgermeisterin für Jugend und Bildung, Isabel Fezer, die noch junge Schulform mit einer Veranstaltung am 8. Oktober im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses gefeiert."

https://www.stuttgart.de/item/show/273273/1/9/660525

Wir haben haben natürlich mitgefeiert!

Schülerinnen und Schüler unserer 6. Klassen haben bei der Festveranstaltung im Rathaus das Theaterstück "Die Farben der Gemeinschaftsschule" erfolgreich aufgeführt.

1. Abschlussjahrgang nach Klasse 10 der GMS in BW

Link zu Präsentation

"„Wir sind rundum bestätigt - nun haben wir es schwarz auf weiß: die Gemeinschaftsschule ist eine Erfolgsgeschichte. Konkrete Entwicklungschancen für das einzelne Kind fügen sich zur großen Zukunftschance für den Bildungsstandort Baden-Württemberg“, resümiert Matthias Wagner-Uhl, Vorsitzender des Vereins für Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg e.V., die erste amtliche Objektivierung des Leistungsvermögens der Gemeinschaftsschule BW. In einer Umfrage an der sich 70 Prozent der insgesamt 42 Starterschulen beteiligten, erfasste der Verein verschiedenste Parameter rund um die mittlere Reife. Fazit: Die Schulleitungen und ihre hoch-engagierten Kollegien fühlen sich in ihrer Pionierarbeit mehr als bestätigt: „Der Einsatz der letzten Jahre – bei allen weit über das Deputat hinaus – hat sich gelohnt“, sagt ein Schulleiter. Die junge Schulart erweist sich als echte Talentschmiede für junge Baden-Württemberger."

Verein für Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg e.V.
Pressemitteilung zur Landespressekonferenz am 24.9.2018

weiterlesen

Schulanfang 2018

Für die Kinder der 1. Klassen hat am Samstag die Einschulung in die Grundschule stattgefunden. Nach einem Gottesdienst in der Martinskirche wurden sie mit Eltern und Verwandten in der Turn- und Versammlungshalle der Körschtal Gemeinschaftsschule empfangen. Die Schulleiterin Stefanie Lenuzza hieß die neuen Schülerinnen und  Schüler mit einem Einschulungs-ABC herzlich willkommen. Die 2. Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Dieterich, Frau Leitenberger, Frau Koch und Musiklehrerin Frau Conrad hatten für die Einschulungsfeier das Stück "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte" nach dem gleichnamigen Buch von M. Baltscheit eingeübt. Technisch unterstützt wurden sie von von der Bühnentechnik-AG unter Leitung von Herrn Dietrich. Mit dem Lied "Alle Kinder lernen lesen", endete die Vorführung. Die Erstklässler und ihre Familien belohnten die kleinen Schauspieler und Sänger mit donnerndem Applaus. Nach der Vorstellung gingen die Schulanfänger mit ihren neuen Klassenlehrerinnen zum ersten Mal in ihre Klassenzimmer. Während dieser ersten Unterrichtsstunde bewirtete der Förderverein die Gäste im Schulhof.

15.09.2018

Bilder Schulanfang

Herzlich Willkommen!

Liebe Eltern der Körschtalschule,

zu Beginn des neuen Schuljahres möchte ich Sie im Namen der Schulgemeinschaft der Körschtalschule sehr herzlich grüßen und Ihren Kinder und Ihnen einen guten, gelungenen Start wünschen!

Wir begrüßen wie jedes Jahr die Schulanfänger der Grundschulförderklasse und der 1. und 5. Klassen! Dieses Jahr starten vier 1. Klassen (je zwei im Halbtag und zwei im Ganztag) und wie jedes Jahr zwei 5. Klassen ins Schuljahr 2018/19. Der Andrang auf die Gemeinschaftsschule war in diesem Schuljahr so groß, dass wir sogar Kinder abweisen mussten.

Auch im Kollegium gab es wie jedes Jahr Veränderungen:

Verlassen hat uns Frau Fürtsch; Frau Daneschwar und Frau Braunstein sind im Mutterschutz und Frau Gottschalk verabschiedet sich für ein Jahr Elternzeit.

Neu im Kollegium begrüßen wir Frau von Herder (Klasse 1), Frau Heinen (Klasse 3), Herrn Plaass und Frau Tauscher. (Fachlehrer) Wieder zurück nach Elternzeit sind Frau Ferrari und Frau Hertkorn. Als Lehreranwärterinnen mit eigenständigem Unterricht  sind im Team Frau Bernack und Frau Geiger mit bilingualem Profil sowie Frau Lassak. Wir freuen uns sehr über unsere neuen Kolleginnen und Kollegen und sind freuen uns sehr darüber, dass wir sie haben!

Was das Schulleitungsteam anbetrifft, so freue ich mich, Ihnen mitteilen zu können, dass das Konrektorat ab sofort von Frau Thiede-Markic und die Schulleiterstelle ganz regulär von mir besetzt ist. Das Schulleitungsteam bleibt ferner genau so bestehen wie im letzten Schuljahr (Herr Dietrich, Frau Englert, Frau Gabriel, Frau Koch, Frau Lang, Frau Leitenberger).

Wir wünschen Ihnen, Ihren Kindern und Familien einen guten Start ins neue Schuljahr!

Es grüßt Sie herzlich im Namen des Schulleitungsteams

Stefanie Lenuzza

(Schulleitung)

Video - Körschikickers (eva prod.)

Hier ist der neue Rap vom Marvin Baker und unseren Körschtalschülern!

 

Seit diesem Schuljahr ist unsere Schule eine Schule mit Kunstprofil. Aus diesem Grund hatten in den vergangenen Wochen die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen mit ihren Lehrkräften über das Leben und die Werke verschiedener Künstler gesprochen und selbst wunderschöne Bilder gemalt, Plastiken modelliert, Häuser hergestellt, Masken gebastelt und diverse Kunstwerke gestaltet. Die so entstandenen Kunstwerke präsentierten die Schülerinnen und Schüler nun allen Kunstbegeisterten bei der Vernissage „Kaffee + Kunst“ am 12. Juli 2018. Die Vernissage fand im Rahmen des Elterncafés, ausgerichtet von unserem Träger, der Evangelischen Gesellschaft und unserem Förderverein, statt.

Hinweisen möchten wir auch auf eine Ausstellung der Körschtalschule im Bezirksrathaus. Hier wird eine Vernissage im Rahmen der Stadtbezirkskonferenz am 25.10.2018 um 17 Uhr stattfinden. Ebenso ist im neuen Schuljahr ist noch eine Ausstellung in der Stadtteilbücherei geplant. 


Vorstand des Fördervereins wiedergewählt

Der Förderverein der Körschtalschule e.V. hat in der Sitzung am 13.06.2018 den alten Vorstand wiedergewählt. Außerdem haben die Mitglieder wieder viele Förderanträge diskutiert und beschlossen. Die Leitung der Körschtalschule danke dem Vorstand für die großartige Arbeit im vergangen Schuljahr.

In den vergangen zwei Jahren wurden die Fördermittel für folgende Veranstaltungen und Anschaffungen ausgegeben:

  • Finanzierung der Aktivtage 2017
  • Tischtennisplatte
  • Aufarbeitung der alten Werkbänke
  • Klasse 2000
  • Kamishibai, Erzähltheater
  • Sanitätsrucksäcke
  • Sanitäter beim Wintersporttag
  • Sozialfonds
  • Stockbrot
  • 2 Public Display
  • Boombox
  • Beamer, Leinwand
  • Vocal Sets
  • Audioanlage mit kleinem Mischpult für den Musiksaal

Der Förderverein unserer Schule ist ein wichtiger Teil der Schulgemeinschaft. 

Jede Mitgliedschaft macht einen bedeutenden Unterschied! Jeder Euro kommt unseren Kindern zu Gute! Der jährlicher Mitgliedsbeitrag beträgt nur 20,00 €.

Werden auch Sie Mitglied!

Mitgliedsantrag

Von der Klasse 7a wurden Himmelsbilder gemalt und im Schulhaus ausgestellt.

Super! Vielen Dank!

Erweiterungsbau und Mensa

Die Stadt Stuttgart investiert Millionen für die Gemeinschaftsschule Körschtal in den nächsten Jahren.

Am 02.05.2018 fand das Startgespräch zum Erweiterungsbau der Gemeinschaftsschule Körschtal statt. Daran beteiligt waren das Architekturbüro PLAN FORWARD GmbH, das Hochbauamt, das Schulverwaltungsamt und die Körschtalschule. Beim Startgespräch wurde der erste Entwurf des Erweiterungsbaues vom Architekten Dieter Deichsel vorgestellt und anschließend von allen Teilnehmern diskutiert. Frau Lenuzza, Frau Schmid und Herr Dietrich waren begeistert von den Möglichkeiten des zukünftigen Schulgebäudes für die Gemeinschaftsschule.

Im Zuge des Architektenauswahlverfahrens für die gemeinsame Mensa des PGH und der Gemeinschaftsschule Körschtal fand am 03.05.2018 ein Ortstermin mit anschließendem Rückfragenkolloquium statt. Am Architektenauswahlverfahren nehmen 5 Architekturbüros teil. Die zukünftige Mensa wird für ca. 700 Körschtal-Schüler sowie für ca. 400 Schülerinnen und Schüler des Paracelsus-Gymnasiums geplant. Der Bau der Mensa wird aber erst nach der Errichtung des Erweiterungsbaues erfolgen. Wir sind gespannt auf die Auswahl des Architekturbüros und den ersten Entwurf der neuen gemeinsamen Mensa auf dem PGH-Schulgelände.

Elternbefragung Körschtalschule Gesamtschule 2017

Die kom,ma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbH hat eine Umfrage unter den Eltern der Körschtalschule im Jahr 2017durchgeführt.

Hier ist das Fazit der Gemeinschaftsschule:

Der Bindungsindex der Eltern in der Gemeinschaftsschule liegt auf einem hohen Niveau. Die überwiegende Mehrheit der Eltern würde ihre Kinder wieder an der Körschtalschule anmelden und die Schule weiterempfehlen.
Die Entscheidung für die Körschtalschule liegt vor allem im Konzept der Gemeinschaftsschule begründet, gefolgt vom pädagogischen Konzept und der Empfehlung anderer.
Größte Stärken sind die Förderung von Sozial-und Persönlichkeitsentwicklung der Schüler und der wertschätzende Umgang mit den Eltern. Daneben zählen Aspekte wie Betreuungszeiten und Lernentwicklungsgespräche zu den Stärken sowie Schulaktivitäten & kulturelle Offenheit.
Schwächen bestehen insbesondere bei den Rahmenbedingungen (Ausstattung Räumlichkeiten, Mittagessen). Verbesserung empfiehlt sich außerdem bei den als durchschnittlich beurteilten Lernkonzepten (Individualisiertes Lernen, Methodentraining) und Informationsweitergabe an die Eltern.

Hier ist das Fazit der Grundschule:

Die Bindung der Eltern hat ein hohes Niveau. Fast alle Eltern würden ihre Kinder wieder an der Körschtalschule anmelden und rund drei Viertel der Eltern würden die Schule weiterempfehlen. Im Klassenvergleich zeigt sich, dass diese insgesamt relativ ähnlich bewertet werden.
Das größte Argument für die Grundschule ist laut Eltern die Nähe zum Wohnort.
Die Stärken der Grundschule Körschtal sind das Konzept der Ganztagesschule (Nachmittagsangebote und Betreuung durch GTS-Fachkräfte), die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Eltern (Lernentwicklungs-/Beratungsgespräche, Weitergabe von Informationen durch die Schule, wertschätzender Umgang mit Eltern) sowie Feste & Aktivitäten der Schule.
Schwächen lassen sich dagegen beim Lernkonzept der Grundschule (Methodentraining, Lernzeiten GTS) sowie den sanitären Anlagen ausmachen. Verbesserung empfiehlt sich außerdem bei Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Rückmeldung an Eltern zum Leistungsstand.

Download Gesamtergebnis

„Mit Fußbällen jonglieren, zaubern oder Trapezkunst: An der Körschtalschule lernen Schüler zwei Tage lang vom Zirkusprofi Karl-Heinz Ramminger, wie Artisten arbeiten.“

Julia Bosch, Stuttgarter Zeitung,  03. Juli 2017

Artikel als PDF

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-plieningen-schueler-lernen-vom-zirkusprofi.1c88e064-eae4-4e32-8949-978130ad0d97.html

"Gremien ebnen Weg für einen Neubau"

"Nach einer langen Zeit voller Unsicherheit und Uneinigkeit können Schüler, Lehrer und Eltern an der Körschtalschule nun aufatmen. Die Schule bekommt den ersehnten Neubau. Und der löst gleich mehrere Probleme auf einmal..."

Caroline Holowiecki, Stuttgarter Zeitung,  20. Juli 2017 

Artikel als PDF

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.neubau-in-stuttgart-plieningen-gremien-ebnen-weg-fuer-einen-neubau.9cda31fa-6c16-4528-90aa-95ee84c17350.html

„Stadt plant Erweiterungsbau an der Körschtalschule“

„Für die Körschtalschule sind es gute Nachrichten: Die Stadt schlägt für die von Raumnot geplagte Schule in Stuttgart-Plieningen einen Erweiterungsbau vor.“

Cedric Rehman, Stuttgarter Zeitung, 14. Juli 2017

Artikel als PDF

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-plieningen-birkach-stadt-plant-erweiterungsbau-an-der-koerschtalschule.5a0e56b4-d62c-4aeb-b24d-f7cb678aa23f.html

Präsentation zum Erweiterungsbau

 

8. Stuttgarter Bürgerpreis - Abstimmung für den Publikumspreis

Wählen Sie die Initiative "Rap gegen Rassismus" der Körschtalschule als ihren persönlichen Favoriten für den 8. Stuttgarter Bürgerpreis! 

Und so einfach geht's:
      1. auf folgenden Link klicken:
      http://www.buergerstiftung-stuttgart.de/buergerpreis-voting
      2. runterscrollen bis zum Formular unten auf der Seite
      3. Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse in die entsprechenden
      Felder eintragen
      4. als "Favorit" auswählen: "Rap gegen Rassismus" 
      5. auf den "Abstimmen"-Button klicken

Stichtag für Ihre Stimme ist der 20. Januar 2017.

"Die Initiative "Rap gegen Rassismus" der Körschtalschule sorgt dafür, dass die Schulkinder sich aktiv durch ein Musikvideo gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus einsetzen. Die Initiative ist an der Körschtalschule im Stadtteil Plieningen aktiv. Die Initiative wurde im Jahr 2016 gegründet. Das Engagement der Initiative wird durch den kreativen und musikalischen Umgang mit der Abgrenzung zu Rechtsextremen und Rechtspopulisten sichtbar."

http://www.buergerstiftung-stuttgart.de/brgerpreisbewerbungen/3/11/2016//rap-gegen-rassismus

... und hier ist das Video der RAP-AG "Häng mit uns"

produced by Körschtalschule and directed by Marvin Baker

Lesen Sie weiter im Jahresarchiv 2017/18

Lesen Sie weiter im Jahresarchiv 2016/17

 

Lesen Sie weiter im Jahresarchiv 2015/16

Lesen Sie weiter im Jahresarchiv 2014/15