Virtueller Informationstag rund um die Einschulung
Samstag, 6. März 2021
1. Termin: 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr (Nachname Anfangsbuchstaben A-K) 2. Termin: 11 bis 12 Uhr (Nachname Anfangsbuchstaben L-Z)
1. Webkonferenz
auf dem Jitsi des SMZ Stuttgart:
1. Termin: 9.30 Uhr (Nachname A-K) 2. Termin: 11 Uhr (Nachname L-Z)

https://jitsi.smz-stuttgart.de/KTSGMS-Info
Wir empfehlen die App „Medienzentrum Klassenraum“.
|
2. Virtueller Rundgang
1. Termin: bis 10.30 Uhr (Nachname A-K) 2. Termin: bis 12 Uhr (Nachname L-Z)
Bitte stellen Sie Ihre Fragen
in den grünen Padlets.

https://padlet.com/gms8/4hwb55zelmtvkd6o
Wir empfehlen die App „Padlet“.
|
|
|
Sollten Sie weiteren Informationsbedarf haben, schreiben Sie uns bitte eine Email oder rufen Sie uns an. Wir versuchen einen persönlichen Informations- und Beratungstermin zu ermöglichen.
Extra-Onlinefragestunde für unsere 4. Klassen
Klasse 4a: Dienstag, 2. März 17-18 Uhr (Moodle: BBB_KTS_4a)
Klasse 4b: Mittwoch, 3. März 17-18 Uhr (Moodle: BBB_KTS_4b)
Klasse 4c: Donnerstag, 4. März 17-18 Uhr (Moodle: BBB_KTS_4c)
Anmeldetage: 10. und 11. März 2021
Bitte informieren Sie sich vorher auf unserer Homepage unter „NEUES“
Körschtalschule Stuttgart-Plieningen, Paracelsusstraße 44, 70599 Stuttgart
Telefon: (0711) 216 - 98 380, E-Mail: poststelle.koerschtalschule@stuttgart.de
Schulanmeldung für die weiterführende Schule
Anmeldezeitraum
Damit die Schulen diese Termine mit den entsprechenden strengen Hygieneanforderungen organisatorisch bewältigen können, wird der Anmeldezeitraum verlängert und dauert vom 8. bis zum 11. März 2021. Nach Rückmeldungen von Schulleitungen wird es aber auch in diesem Jahr erforderlich sein, einem Teil der Erziehungsberechtigten Anmelde- bzw. Beratungstermine in Präsenz zu ermöglichen.
Eine verbindliche Anmeldung ist nur in diesem Zeitraum möglich.
Die Anmeldung ist in diesem Jahr auch per E-Mail, Fax oder telefonisch möglich und muss dann nicht mehr zwingend in Präsenz nachgeholt werden. Eine Anmeldung per Post oder per Einwurf an der Schule ist ebenfalls möglich. Die Anmeldung wird allerdings erst dann wirksam, wenn die Grundschulempfehlung im Original vorgelegt wird.
Folgende Unterlagen sind bei einer fernmündlichen oder elektronischen Anmeldung an die Schule zu übersenden:
- ausgefülltes Anmeldeformular der Schule (Datei downloaden)
- Kopie der Geburtsurkunde / des Kinderpasses
- Nachweis über ausreichenden Masern-Impfschutz - Kopie des Impfpasses oder eine ärztliche Bescheinigung
- Grundschulempfehlung im Original (Blatt 3 und 4) - postalisch oder als Einwurf in den Schulbriefkasten
Aktuell neu: Eltern, die das "besondere Beratungsverfahren" in Anspruch nehmen, sollten ihr Kind grundsätzlich an der von ihnen gewünschten Schule zum regulär vorgesehenen Termin anmelden, auch wenn die Beratung noch nicht abgeschlossen ist und sie sich ggf. noch anders entscheiden werden. Sie können spätestens bis Donnerstag, 1. April 2021 eine Ummeldung vornehmen.
PRESSEMITTEILUNG 9. Februar 2021 Nr. 14/2021: Datei downloaden
Informationen zum Coronavirus

05.03.2021
SchülerInnen/Elternbrief Nr. 24 für Schulwoche 23
Liebe SchülerInnen, liebe Eltern der Körschtalschule,
mit heutigem Datum erhielten wir ein Schreiben des Kultusministeriums, dass die weitere Öffnung der Schulen ab dem 15. März vorgesehen ist. Die Grundschule soll dann verstärkt in die Schule kommen
dürfen und für die Klassen 5/6 soll es auch wieder losgehen. Da hierbei jedoch noch keinerlei Konkretisierungen erwähnt wurden (Gruppengröße, Wechselunterricht oder nicht etc.), können wir leider heute noch keine näheren Auskünfte geben oder Angaben machen. Wir halten Euch/Sie diesbezüglich natürlich auf dem Laufenden, sobald es etwas Neues gibt. Dies wird sicherlich bis spätestens Mitte der nächsten Woche der Fall sein. Wir alle fiebern wie immer den neuen Entscheidungen entgegen, sind wir doch alle äußerst mürbe und sehnen uns nach einem „normalen“ Schulalltag!
Wir wissen, was Ihr und Sie zu Hause alles leisten müsst/müssen! In diesem Zuge möchten wir auf eine Veranstaltung des Kultusministeriums hinweisen, die Sie unter folgendem Link buchen können (11.3. 18 bis 19 Uhr: „Die aktuelle Pandemie und die Zeit danach? - Seelische und körperliche Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen – Fragen und Sorgen von Eltern und Lehrkräften“):
https://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/263dedab7dd6486c9fa72dbfb34eeaa3
Seit gestern darf wieder für den Stuttgarter Bürgerhaushalt abgestimmt werden. Rundmails über den Elternverteiler sowie über die Klassenlehrkräfte werden seit gestern von uns verschickt. Wir möchten sehr für den Vorschlag Nr. 61460 Werbung machen, der die Errichtung einer Mehrzweckhalle für Plieningen/Birkach bewirbt.
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/61460
Dieser Vorschlag landete in den vergangenen Jahren bereits mehrmals auf
den vorderen Rängen. Eine Halle, in der nicht nur Veranstaltungen oder Begegnungen stattfinden können, sondern auch eine neue Sportstätte beinhaltet, wäre ein riesengroßer Gewinn nicht nur für den Stadtteil, sondern auch für unsere Schule! Eine große Beteiligung durch unsere Schulgemeinschaft wäre daher sensationell!
Die Eltern der Halbtageskinder der Schule erhielten vor kurzem ein Schreiben, dass die Trägerschaft der Verlässlichen Grundschule ab dem kommenden Schuljahr in die Hand der Evangelischen Gesellschaft (EVA – Träger des Ganztages) übergeht. Für Sie als Eltern bzw. für Ihre Kinder ändert sich gar nichts; lediglich die Trägerschaft ändert sich. Bei Fragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung!Wie immer bleibt uns am Ende nur noch eines:
Bleibt/Bleiben Sie gesund und uns gewogen!
Herzliche Grüße
gez. Stefanie Lenuzza (Rektorin) |
gez. Claudia Thiede-Markic (Konrektorin) |
25.02.2021
SchülerInnen/Elternbrief Nr. 23 für Schulwoche 22
Liebe SchülerInnen, liebe Eltern der Körschtalschule,
diese Woche starteten die Klassen 1 und 3 in den Wechselunterricht – nächste Woche dürfen wir dann die Klassenstufen 2 und 4 begrüßen.
Hier nun wie versprochen die neuesten Informationen in Sachen Corona…
1. Abschlussprüfungen:
Die Kommunikationsprüfung wird von der ersten Märzwoche auf die vierte Märzwoche (22.-26.3.2021) verschoben.
Die Projektarbeit für die Abschlussklasse 9b findet im April statt – weitere Infos folgen über den Klassenverteiler.
Bei den schriftlichen Prüfungen erhalten die Prüflinge mehr Bearbeitungszeit; die Lehrkräfte haben im Vorfeld mehr Auswahlmöglichkeiten. Die Zweitkorrektur bleibt – wie im letzten
Schuljahr – im Hause. Konkretisierungen finden Sie auch auf der Homepage des Kultusministeriums sowie auf unserer Homepage.
2. weitere Neuigkeiten und Neuerungen:
Ab der kommenden Woche wird es für das (pädagogische) Personal der Schule die Möglichkeit geben, sich zweimal pro Woche bei einem mobilen Testzentrum hier an der Schule anlasslos testen zu lassen.
Auch die Möglichkeit zur Impfung besteht nun – die ersten KollegInnen haben bereits Termine…
Für unsere Viertklässlerinnen beginnt nächste Woche die praktische Radfahrausbildung – ihnen wünschen wir hierbei viel Erfolg! Schön, dass es wenigstens ein bisschen Normalität gibt…
Für die Klassenstufe 8 wird es – ebenso ab kommender Woche – das Angebot einer schulischen Lerngruppe in Kooperation mit der Schulsozialarbeit geben – ein herzliches Dankeschön an die
Schulsozialarbeit und die GanztagespädagogInnen!
3. Termine im März:
Bitte merken Sie sich folgende Termine im März vor:
- Infoveranstaltungen für unsere Viertklasseltern zur Gemeinschaftsschule: 2.-4. März (siehe Homepage).
- Samstag, 6.3.: Informationstag für zukünftige Erstklasseltern (Einladung erfolgte separat)
- Woche vom 15.-19.3.: Klassenpflegschaftsabende (Absprache Klassenlehrkräfte –
ElternvertreterInnen)
- Nicht vergessen: Morgen, Freitag, der 26.2. ab 14.30 Uhr: virtueller Tag der offenen Tür Gemeinschaftsschule!
Ansonsten freuen wir uns darüber, dass wir in der zweiten Runde des Deutschen Schulpreises 20l21 Spezial sind und darüber, dass der Erweiterungsbau an Form und Größe gewinnt…
Bleibt/Bleiben Sie gesund und uns wohl gewogen.
Es grüßen Sie herzlichst
gez. Stefanie Lenuzza (Rektorin) |
gez. Claudia Thiede-Markic (Konrektorin) |
19.02.2021
SchülerInnen/Elternbrief Nr. 22 für Schulwoche 21
Liebe SchülerInnen, liebe Eltern der Körschtalschule,
der Frühling naht mit großen Schritten – dies nährt ebenso die Hoffnung für eine positive Entwicklung in Sachen Corona…
Wie im letzten Schreiben erwähnt, starten am Montag die Klassenstufen 1 und 3, die Grundschulförderklasse sowie die Abschlussklassen in den Wechsel- bzw. Präsenzunterricht. Die Notbetreuung für die Klassenstufen 1-7 läuft parallel ebenso weiter. Die Klassenstufen 2 und 4 dürfen dann in der Woche vom 1 März starten.
Daneben sind wir bemüht, weitere Lerngruppen zu installieren, damit auch die Lernenden der bisher nicht berücksichtigten Klassenstufen wenigstens teilweise in die Schule kommen dürfen. Wir hoffen sehr, dass die Infektionszahlen nicht wieder steigen und wie sukzessive die Schule öffnen können…
Im Laufe der nächsten Woche werden wir Euch/Sie über weitere Lerngruppen, mögliche verbesserte Bedingungen hinsichtlich der Abschlussprüfungen, über die Teststrategie des Landes sowie weitere Neuerungen informieren.
Wir wünschen Euch/Ihnen und uns einen guten Start am Montag in die neue Etappe und bis dahin noch ein frühlingshaftes Wochenende!
Herzliche Grüße
gez. Stefanie Lenuzza (Rektorin) |
gez. Claudia Thiede-Markic (Konrektorin) |
12.02.2021
Schüler/-innen/Elternbrief Nr. 21 für Schulwoche 20
Liebe Eltern der Körschtalschule,
nun ist es endlich soweit… Sofern es das Infektionsgeschehen zulässt, werden wir nach den Faschingsferien in den Wechselunterricht der Grundschule sowie in den Präsenzunterricht der Abschlussklassen starten:
Die Stufen 1 und 3 sowie die Stufen 2 und 4 erhalten im Wechsel jeweils eine Woche Präsenzunterricht und eine Woche Fernunterricht. Wir beginnen mit den Stufen 1 und 3, die in jeweils zwei Gruppen für 2 Zeitstunden am Tag kommen werden (gestaffelter Beginn).
Somit wird es keine gemeinsamen Hofpausen geben. Einen detaillierten Plan erhalten Sie im Laufe der nächsten Woche über die Klassenlehrkräfte. Bitte kontrollieren Sie vor Schulbeginn nochmals den Schulranzen und das Mäppchen mit Ihrem Kind auf Vollständigkeit, da nichts unter den Kindern getauscht werden darf.
Die Notbetreuung hat weiterhin Bestand; aufgrund der personellen Auslastung bitten wir Sie höflichst, zu überdenken, ob die Notbetreuung für Ihr Kind weiterhin notwendig ist. Sollte sich hierzu etwas ändern, teilen Sie dies bitte gerne den Kolleg/-innen des Ganztages mit.
Die Abschlussklassen starten ebenso in den Präsenzunterricht – in halben Gruppen und durchgehend.
Auch hier erhalten Sie nähere Informationen über die Klassenlehrkräfte.
Alle weiteren Klassen müssen sich leider noch gedulden und haben weiterhin vorerst noch Fernlernunterricht.
Unser Kooperationspartner "Gemeinschaftserlebnis Sport" führt für alle Schülerinnen und Schüler der Körschtalschule eine KÖRSCHI-Challenge durch – im Anhang finden Sie die entsprechenden Hinweise.
Selbstverständlich halten wir Sie stets mit neuen Informationen auf dem Laufenden.
Hier noch zwei Hinweise zum Schluss: Wir laden alle interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässler mit ihren Eltern zu unserem virtuellen Tag der offenen Tür am Freitag, den 26. Februar von 14.30 Uhr bis ca. 17 Uhr ein! Details finden Sie auf der Homepage (www.koerschtalschule.de).
Für die neue gymnasiale Oberstufe der GMSen findet am Donnerstag, den 25. Februar um 19 Uhr ebenso ein Online-Infoabend statt (www.schickhardt-gms.de).
Wir hoffen, dass Sie trotz allem ein paar erholsame Ferientage haben werden und grüßen Sie herzlich im Namen der ganzen Schulgemeinschaft
gez. Stefanie Lenuzza (Rektorin) |
gez. Claudia Thiede-Markic (Konrektorin) |
Anleitung KÖRSCHI-Challenge: Datei downloaden
KÖRSCHI-Challenge-Bogen: Datei downloaden
11.02.2021
KM-BM: Schulbetrieb ab dem 22. Februar 2021 (Auszüge)
"1. Grundschulen
… An den Grundschulen soll ab dem 22. Februar 2021 ein Wechselbetrieb mit je zwei Klassenstufen pro Woche starten. Zwei Klassenstufen sollen dabei jeweils in die Präsenz kommen, die beiden anderen Klassenstufen lernen von zu Hause aus. Dabei sollen die Klassen, die im Präsenzunterricht an den Schulen sind, jeweils geteilt werden. Die maximale Gruppengröße orientiert sich hierbei an der Hälfte des Klassenteilers (z. B. 14 Schülerinnen und Schüler für die jahrgangsbezogenen Regelklassen).
Im Präsenzunterricht in möglichst konstanten Gruppen (Kohortenprinzip) haben die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht sowie in Klassenstufe 4 die Vorbereitung auf den Übergang auf die weiterführende Schule Vorrang. Sportunterricht findet nicht statt. Der Unterricht in der Präsenz soll jeweils mindestens 10 Unterrichtsstunden pro Woche umfassen, gerne kann auch mehr angeboten werden.
Für die Schülerinnen und Schüler besteht weiterhin keine Präsenzpflicht, d.h. die EItern können wie bisher darüber entscheiden, ob die Schulpflicht in der Präsenz oder im Fernlernen erfüllt wird.
Es erfolgt nach wie vor — nach den bisherigen Regelungen — eine Notbetreuung für diejenigen Kinder, die nicht im Präsenzunterricht sind und an der Notbetreuung teilnehmen dürfen.
2. Weiterführende und berufliche Schulen
An den weiterführenden und den beruflichen Schulen findet für alle Klassenstufen zunächst weiterhin Fernunterricht statt. Für die Klassenstufen 5 bis 7 der allgemein bildenden Schulen wird weiter eine Notbetreuung nach den bisherigen Regelungen für die zur Teilnahme berechtigten Schülerinnen und Schüler eingerichtet.
Die in der Anlage genannten Abschlussklassen gehen ab 22. Februar in den Wechselbetrieb von Präsenz- und Fernunterricht. Die Schule entscheidet über den Umfang, d. h. den Anteil des Präsenzunterrichts.
Dieser ist nicht auf die Prüfungsfächer beschränkt, …
Auch für die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden und beruflichen Schulen besteht keine Präsenzpflicht.
Es wird weiterhin für alle Klassenstufen möglich sein, schriftliche Leistungsfeststellungen in der Präsenz an der Schule durchzuführen. Die Verpflichtung zur Teilnahme besteht für die Schülerinnen und Schüler auch dann, wenn sich deren Eltern grundsätzlich gegen eine Teilnahme am Präsenzunterricht entschieden haben.
… Abschließend will ich noch darauf hinweisen, dass es zusätzlich ein deutlich erweitertes Testangebot für Ihr Personal geben wird, über das in der kommenden Woche separat informiert wird.
Perspektivisch beabsichtigen wir, in einem nächsten Schritt auch an den weiterführenden Schulen zum Präsenzunterricht im Wechselmodell zurückzukehren, wenn es das Infektionsgeschehen zulässt.
Mit dem Ministerpräsidenten ist vereinbart, dass diese ersten Öffnungsschritte rechtzeitig und sorgfältig mit Blick auf weitere Öffnungsschritte ausgewertet werden."
KM-Schulbetrieb ab dem 22. Februar 2021: Datei downloaden
PRESSEMITTEILUNG Nr. 15/2021: Datei downloaden
Ministerin Dr. Susanne Eisenmann: „Das ist ein wichtiger Schritt für die Familien im Land, die in der aktuellen Situation eine enorme Last tragen.“
05.02.2021
Schüler/-innen/Elternbrief Nr. 20 für Schulwoche 19
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern der Körschtalschule,
leider hat sich an der derzeitigen Situation immer noch nichts geändert und es bleibt vorerst beim Fernunterricht... Es sieht allerdings so aus, als ob nach den Faschingsferien in der Grundschule mit Wechselunterricht begonnen wird; auch die Abschlussklassen werden sicherlich eingeschränkt wieder in die Schule kommen dürfen. Sobald wir konkrete Informationen und Anordnungen seitens des Kultusministeriums haben, werden wir Euch/Sie sofort in Kenntnis setzen.
Offiziell beginnt das zweite Schulhalbjahr am 8. Februar; aus organisatorischen Gründen ist es den Schulen erlaubt, den Beginn nach hinten zu schieben. Daher werden wir nach den Faschingsferien mit dem 2. Halbjahr beginnen.
Auf verschiedene Angebote in dieser außergewöhnlichen Zeit möchten wir mit diesem Schreiben hinweisen:
1. Das Landesmedienzentrum bietet für Schüler/-innen und Eltern digitale Sprechstunden zu Moodle und BBB an – immer mittwochs von 17 bis 18 Uhr sowie freitags von 9 bis 10 Uhr – siehe auch www.lmz-bw.de/veranstaltungen.
2. Im Rahmen unseres Präventionskonzepts werden von Seiten der Polizei sowie des Teams von stark.stärker.WIR viele Online-Vorträge für Eltern zu den Themen „Medien“ und „Gewalt“ angeboten. Ein Angebot von Februar bis Juli 2021 finden Sie im Anhang dieses Schreibens.
3. Der Gesundheitsladen, unser Bildungspartner, bietet nach wie vor beratung@school hier in der Schule an. Darüber hinaus gibt es auch das Angebot einer Onlineberatung. Über www.gesundheitsladen-stuttgart.de bzw. www.jungen-im-blick.de findet man auf der Startseite das Angebot.
Nun noch eine Bitte zum Schluss: Bitte denken Sie daran, im Laufe der nächsten Zeit einen Nachweis zur Immunität von Masern einzureichen, falls noch nicht geschehen...
Auch wenn es langsam abgedroschen klingt: Bleibt/Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße
gez. Stefanie Lenuzza (Rektorin) |
gez. Claudia Thiede-Markic (Konrektorin) |
29.01.2021
Schüler/-innen/Elternbrief Nr. 19 für Schulwoche 18
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern der Körschtalschule,
leider hat sich an der derzeitigen Situation nichts geändert und es bleibt vorerst beim Fernunterricht…
Neben der Notbetreuung für die Klassen 1-7 inklusive Grundschulförderklasse bietet die Schulsozialarbeit/Mobile Jugendarbeit für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 die Möglichkeit zur Unterstützung. Das Kinder- und Jugendhaus Birkach sowie die Jugendfarm Birkach bieten zudem nachmittags Lernhilfezeiten für alle Altersklassen an. Bei Bedarf meldet Euch/melden Sie sich bitte direkt unter 4587914 (Jugendhaus) und 4570922 (Jugendfarm).
Es gibt auch noch gute Nachrichten: Erfreulicherweise wurde die Oberstufe der Stuttgarter Gemeinschaftsschulen nun für das kommende Schuljahr genehmigt; sie ist verortet an der Schickhardt Gemeinschaftsschule. Die Anmeldefrist für Klasse 10 endet am 8. März 2021.
Am 1. Februar starten 3 neue Lehreranwärter an der Körschtalschule: Wir begrüßen Herrn Drawert, Herrn Schwab sowie Herrn Heinrich sehr herzlich in unserer Schulgemeinschaft und wünschen ihnen einen guten Start in dieser außergewöhnlichen Zeit!
Der 6. Bürgerhaushalt startet am 8. Februar 2021. Hier können alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter vom 8. bis 21. Februar eigene Vorschläge einreichen. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht; es ist
lediglich eine Registrierung auf der Internetplattform www.buergerhaushalt-stuttgart.de erforderlich. Ideen und Vorschläge sind herzlich willkommen!
Noch eine Bitte zum Schluss: Das kleine Tor zum Schulgelände ist jetzt wieder geöffnet. Schicken Sie bitte daher Ihr Kind zur Notbetreuung nicht mehr über den Lehrerparkplatz, sondern über den offiziellen
Eingang in die Notbetreuung.
Es bleibt uns nun wie immer vor allem eines übrig: Wir wünschen Euch und Ihnen Gesundheit und grüßen herzlich im Namen der Schulgemeinschaft
gez. Stefanie Lenuzza (Rektorin) |
gez. Claudia Thiede-Markic (Konrektorin) |
22.01.2021
Schüler/-innen/Elternbrief Nr. 18 für Schulwoche 17
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern der Körschtalschule,
der Lockdown geht weiter…
Bisher bleibt alles beim Alten. Eventuell werden wir nächste Woche
Änderungen erfahren und dann wie immer so schnell wie möglich an Euch/Sie weitergeben.
Nichtsdestotrotz erhaltet Ihr/erhalten Sie heute einen Brief mit den folgenden Informationen:
Trotz der Schulschließung können wir erfreulicherweise das Angebot der Khedira-Stiftung (Mathematiknachhilfe Abschlussklassen) digital und zu den gewohnten Uhrzeiten fortführen. Bei Fragen wendet Euch/wenden Sie sich bitte an Frau Thiede-Markic.
Außerdem bitten wir Euch/Sie, die Bonuscard für 2021 bis Ende März bei Frau König abzugeben, gerne auch per Mail oder per Post (Kopie).
Die Elternbeiratssitzung des 1. Halbjahres fand gestern Abend online statt – wir freuen uns sehr, dass Frau Knapp und Herr Bozdemir als Elternbeiratsvorsitzende auch in diesem Schuljahr wiedergewählt
wurden! Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank! Herzlichen Dank auch an alle Elternvertreterinnen und –vertreter für die Ausübung ihres Amtes in dieser außergewöhnlichen Zeit!
Wir sind uns sicher: Wir werden die Herausforderungen gemeinsam meistern! Bleibt/Bleiben Sie gesund!
Es grüßen herzlich
gez. Stefanie Lenuzza (Rektorin) |
gez. Claudia Thiede-Markic (Konrektorin) |
15.01.2021
MD-Schreiben Schulbetrieb ab 18-01-21: Datei downloaden
14.01.2021
11.01.2021
08.01.2021
Leitlininen Fernlernunterricht Eltern GS:Datei downloaden
Leitlininen Fernlernunterricht Eltern Sekundarstufe: Datei downloaden
07.01.2021
Orientierungshilfen
zur Notbetreuung an den Schulen: Datei downloaden
RP-Schulbetrieb nach den Weihnachtsferien: Datei downloaden
22.12.2020
PRESSEMITTEILUNG Nr. 131/2020
Weitere Informationen
Das aktuelle Schreiben an die Schulen sowie die weiteren Schreiben an die Schulen
finden Sie unter folgendem Link: https://kmbw.de/,Lde/Startseite/Ablage+Einzelseiten+gemischte+Themen/Coronavirus.
Die Corona-Pandemie-Prüfungsverordnung mit den Regelungen zur Leistungsfeststellung und zur Versetzung können Sie hier einsehen: https://kmbw.de/,Lde/Startseite/Ablage+Einzelseiten+gemischte+Themen/Corona-PandemiePruefungsverordnung+2020-2021.
PRESSEMITTEILUNG Nr. 131/2020: Datei downloaden
15.12.2020
Ministerialdirektor Michael Föll informiert Sie im angehängten Schreiben über die Notbetreuung an den Schulen.
14.12.2020
Abfrage Notbetreuung 16.-22.12.2020
13.12.2020
Unter NEUES und unter SCHÜLER/LERNEN gibt es ab 14.12.2020 Informationen zur Nutzung des Padlets der Körschtal Gemeinschaftsschule.
30.11.2020
16.11.2020
03.11.2020